ObjektnummerP 1970-213
Vase "Laub vergangener Schmerzen"
TitelVase "The Petals of Old Pain"
OriginaltitelLes feuilles des douleurs passées
ObjektbezeichnungVase
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Cristallerie Gallé à Nancy
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1900
Material/TechnikOpak graubraunes Glas, teilweise blau überfangen, Metallfolienauflage, farblos überfangen, formgeblasen, Patinage, matt geätzt, geschnitten
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 14,3 × 12,8 cm
BeschreibungDekor: In die Oberfläche eingearbeitete blattförmige Farbglasbruchstücke in Gelb- und Brauntönen. In der oberen Hälfte schrundige Patinage, in der unteren matt geätzt. Die Blätter in feinteiligem Schnitt modelliert. Unterhalb der Mündung geschnittene Inschrift: "Les feuilles des douleurs passées / Maurice Maeterlink" [Die Blätter vergangener Schmerzen].Kuratorische Hinweise
- Ausstellungskatalog "Claude Debussy. La musique et les arts", Paris und Tokio 2012, S. 190: Die Inschrift ist ein Echo auf den letzten Vers des Gedichts "Verre ardent" der "Serres chaudes" von Maurice Maeterlinck (1889). Sechs dieser Gedichte sind von Ernest Chausson unter dem Titel "Serres chaudes" 1896 vertont worden.
- Atelierstück "Grand Genre". Ein Exemplar dieses Modells wurde von Gallé auf der Weltausstellung 1900 gezeigt und dort vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg erworben, vgl. J. Brinckmann, Die Ankäufe auf der Weltausstellung Paris 1900, Hamburg, 1901, S. 54 ff. Auf Fig. 70 bei Pazaurek (1901) ist das heute verlorene Stück erkennbar. Ein weiteres Exemplar bei Bloch-Dermant, France 1860-1914, 1974, Abb. S. 63. Das Stück der Sammlung Hentrich entstand vermutlich als zeitgleiche Wiederholung. Die Signaturform ist verwandt mit der einer 1904 vom Conservatoire des Arts et Métiers erworbenen, im übrigen nicht vergleichbaren Vase (Inv.Nr. 13695; entstanden um 1900, vgl. Brunhammer/Nishizawa 1980, Kat.Nr. 62). Zitate nach Werken des von Gallé sehr geschätzten belgischen Dichters Maurice Maeterlinck (1862-1949) lassen sich mehrfach auf "verres parlants" des Künstlers nachweisen.
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- München 1969, Kat.Nr. 66- Grover 1970, Abb. 325
- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 211
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 220
- Brunhammer, Houston 1976, Kat.Nr. 331
- Yoshimizu 1979, S. 12
- Brunhammer/Nishizawa 1980, Kat.Nr. 54
- Barten 1980, Kat.Nr. 118
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 243
- Paris 1980,
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 267
- Thiébaut 1985, Kat.Nr. 127
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 23
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 236
- Guy Cogeval e.a., Debussy. La musique et les arts, Ausst. Paris (Musée de l'Orangerie) und Tokio (Bridgestone Museum of Art) 2012, S. 52, Abb. 53, und S. 190
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenAuf der Wandung geschnitten "Gallé.