Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fußbecher mit Deckel, geblasenen Nuppen und Fadenverzierung, möglicherweise ca. 1700 nach Vorbildern um 1500–1550
Fußbecher mit Deckel, geblasenen Nuppen und Fadenverzierung
Fußbecher mit Deckel, geblasenen Nuppen und Fadenverzierung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerLP 1935-26 a,b

Fußbecher mit Deckel, geblasenen Nuppen und Fadenverzierung

TitelTall lidded beaker with prunts and threaded decoration
ObjektbezeichnungFußbecher mit Deckel
Ausführung
Datierungmöglicherweise ca. 1700 nach Vorbildern um 1500–1550
Material/TechnikBlaugrünes Glas, geblasen, aufgeschmolzene Fäden und Hohlnuppen
EpocheSpätmittelalter/Renaissance
Maße(H x D): 37 × 12,1 cm
BeschreibungVerfälschende Diamantriss-Verzierung nach dem Diebstahl 2000: Auf Wandung und Deckel jeweils umlaufende Arabeske, durch Bordüren abgesetzt, Jahreszahl "1527" und gegenüberliegend Monogramm "N.P.D.C." (oder "G"); auf dem Deckel zusätzlich rundes Feld mit Sinnspruch "SIC VISVM SVPERIS".
Ebenfalls nach dem Diebstahl ist Fadenverzierung vom Deckelknauf entfernt und auspoliert worden.
Kuratorische Hinweise
  • Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten war dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Im Juli 2020 konnte es sichergestellt werden.

  • Einige Merkmale sprechen für die Fertigung dieses Bechers im frühen 16. Jahrhundert: Hohlnuppen und Fadenverzierungen sind typische Elemente dieser Zeit, ebenso wie die Gestalt des Deckels. Der gute Erhaltungszustand ist aber ungewöhnlich, denn Gläser aus dieser Zeit sind sonst nur aus archäologischen Ausgrabungen bekannt. Außerdem gibt es ein genaues Gegenstück zu dem Glas. Dieses hier hat allerdings ein schweres Schicksal ereilt: Bei einem Diebstahl im Jahr 2000 wurde es beschädigt und anschließend mit Schliff und Diamantgravur verfälscht.
  • Together with 13 other works of glass art, this object had been stolen from the Glasmuseum Hentrich in February 2000. In July 2020, it was seized by the police.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
BEN.B 250 - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Deckelpokal
Theresienthaler Krystallglasfabrik
1885–1900
Zuckerdose mit Blumendekor
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Deckelbecher mit Triumph des Neptun
Kristallglashütte der Grafen von Buquoy
ca. 1680
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
01.04.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu