Skip to main content

Ulrike Ottinger

Andere Namen
  • Ulrike Weinberg
  • Ulrike Ottinger
geboren 1942
GeschlechtWeiblich
Biographie"Ulrike Ottinger (* 6. Juni 1942 als Ulrike Weinberg in Konstanz) ist eine avantgardistische, zeitgenössische deutsche Künstlerin. Besonders bekannt und erfolgreich ist sie als Filmemacherin, Malerin und Fotografin.
Ulrike Ottinger, Tochter der Fremdsprachenkorrespondentin Maria Weinberg und des Kunst- und Dekorationsmalers Ulrich Ottinger, wuchs am Bodensee auf. Sie absolvierte nach der Mittleren Reife zunächst eine Banklehre. Ab 1959 war sie Gaststudentin an der Akademie der Künste in München und arbeitete als Malerin. Von 1962 bis 1968 lebte und arbeitete Ottinger als Malerin in Paris und studierte bei Johnny Friedlaender Radiertechnik. Sie beteiligte sich an mehreren Pop-Art-Ausstellungen und schrieb 1966 ihr erstes Drehbuch mit dem Titel Die mongolische Doppelschublade.
Als sie 1969 in die Bundesrepublik Deutschland zurückkehrte, gründete sie in Zusammenarbeit mit dem Filmseminar der Universität Konstanz den Filmclub „Visuell“, den sie bis 1972 leitete. Sie baute eine Galerie und eine dazugehörige Druckerei auf, die „galeriepress“, mit der sie zeitgenössische Kunst edierte und sie zu einem Kristallisationspunkt avantgardistischer bildender Kunst entwickelte. Seit 1973 wohnt Ottinger in (West-)Berlin. Dort lebte und arbeitete sie viele Jahre mit der Schauspielerin und Szene-Künstlerin Tabea Blumenschein zusammen, die mit Magdalena Montezuma Hauptdarstellerin ihrer ab 1972 entstandenen Filme wurde. Ottinger entwickelte einen ausdrucksstarken bizarr-surrealistischen Filmstil, der durch den weitgehenden Verzicht auf lineare Handlungsstränge gekennzeichnet ist.
Ottinger arbeitete auch für das Theater und inszenierte unter anderem 1983 am Staatstheater Stuttgart Elfriede Jelineks Clara S., 1986 in Graz Jelineks Begierde und Fahrerlaubnis sowie beim Steirischen Herbst 1999 Johann Nestroys Zauberposse Das Verlobungsfest im Feenreiche.
Seit ihrer Kindheit ist Ottinger fasziniert von außereuropäischen Gesellschaften. In ihren Dokumentar- und Spielfilmen findet mongolische und japanische Formensprache Anerkennung und Ausdruck. Ottinger drehte Dokumentarfilme über asiatische Kulturkreise, darunter das viereinhalbstündige Werk China – die Künste – der Alltag und die achteinhalbstündige Produktion Taiga.
Ottinger wurde im Rahmen der Reihe 100 Tage – 100 Gäste der documenta 10 im Juli 1997 nach Kassel eingeladen und erneut 2002 zur documenta 11. Die Ausstellung „Floating Food“ machte 2011 im Haus der Kulturen der Welt Furore. Im Jahr 2005 erschien eine Retrospektive ihrer Fotografien im Deutschen Verlag für moderne Kunst unter dem Titel Ulrike Ottinger. Bildarchive. Fotografien 1970–2005. Im Jahr 2008 publizierte Laurence Arthur Rickels, Professor an der Universität von Kalifornien, unter dem Titel Ulrike Ottinger: the Autobiography of Art Cinema einen Überblick über das Leben und Werk der Künstlerin. Innerhalb des Buches werden Interviews mit Ottinger und Ausschnitte ihrer fotografischen Arbeiten zu einer Exploration des Filmemachens und der Möglichkeit des Kunstfilmes zusammengebracht. Ihre Filme werden regelmäßig zur Berlinale eingeladen.
Ottinger ist Mitglied der Europäischen Filmakademie. 2019 erhielt sie eine Einladung zur Mitgliedschaft in der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die den Oscar verleiht. 2020 wurde ihr die Berlinale Kamera der 70. Berlinale zuerkannt, wo ihr neuer Dokumentarfilm Paris Calligrammes als Beitrag in der Sektion Berlinale Special präsentiert wurde. Der Film ist auch eine Hommage an die von Fritz Picard gegründete gleichnamige Pariser Buchhandlung, die zentraler Schauplatz des Films ist.
Ihr umfangreiches künstlerisches Archiv übergibt Ulrike Ottinger sukzessive an die Akademie der Künste und die Stiftung Deutsche Kinemathek. Die Objekte zu ihrem filmischen Werk gehen an die Stiftung Deutsche Kinemathek, die Akademie der Künste erhält die Objekte zu ihrem theatralen und bildkünstlerischen Werk sowie zu ihren kuratorischen Arbeiten."
Wikipedia(stand 26.9.2024)
GeburtsortKonstanz
GND-Nummer119293927
VIAF-Nummer118998243
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu