Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Dortmund1

Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte

Autor*in (geboren 1983)
Autor*in (geboren 1955)
Theater (gegründet 1904)
Regie (geboren 1955)
Datierung16.02.2019 (2018/2019)
BeschreibungInhalt:
Die Omma ist eine Ruhrpottikone. Sie war mal Wirtschafterin im Puff in Essen Rellinghausen, bis sie den brutalen Zuhälter Herbert nicht mehr ertragen konnte und ihn mit einer Flasche Korn erschlagen hat. Als die schöne Mitzi, ehemalige Hure und enge Vertraute der Omma, plötzlich stirbt, bricht die Omma alle Zelte in Essen ab. Ohne Vorankündigung taucht sie in der Wohngemeinschaft ihrer entsetzten Enkelin Bianca in Berlin-Kreuzberg auf.

Bianca ist eine vielversprechende, aber erfolglose Designerin von Damenschlüpfern, auf der Suche nach ihrer Bestimmung im Leben und im Dauerclinch mit ihrer Mitbewohnerin, der hyperkorrekten Louise. Als dann auch noch der junge Polizeikommissar Nils im hippen Kreuzberg auftaucht, bricht das Chaos aus. Bianca wundert sich, wie die vitale Mitzi so plötzlich sterben konnte. Und Polizist Nils beginnt, unangenehme Fragen zu stellen ...


Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: März 2019]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Gunther Beth
18.09.2013 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
20.09.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
05.11.1972 (1972/1973)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
Heroische Leidenschaften von Erwin Guido Kolbenheyer (Szenenfoto)
Erwin Guido Kolbenheyer
10.05.1928 (1927/1928)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.07.1958
Manuskript von Selma Lagerlöf, 1. Seite
Selma Lagerlöf
ca. 1920
Objekttyp Inszenierung
Nils Christe
17.01.2014 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu