Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35498

FRANKENWEENIE

Titel DeutschFrankenweenie
Datierung1984
BeschreibungSparky ist der geliebte kleine Hund des 10-jährigen Viktor Frankenstein (Barret Oliver). Als der Vierbeiner eines Tages unter die Räder eines Autos gerät, ist Viktor am Boden zerstört und kann den Tod seines Haustiers nicht akzeptieren. Apathisch grübelt er vor sich hin und hat an nichts mehr Freude. Da sieht er im Biologieunterricht, wie sein Lehrer in einem Galvanis-Experiment die Schenkel eines toten Frosches zum Zucken bringt. Victor ist fasziniert und plötzlich wieder voller Hoffnung, denn was mit einem Frosch möglich ist, muss - da ist er sich sicher - auch mit einem Hund möglich sein. So begibt er sich in einer gewittrigen Nacht auf den Dachboden und bereitet die Wiederbelebung von Sparky vor. Der Blitz schlägt ein, und Viktor hält die Luft an: Ist der Versuch gelungen? Nach bangen Sekunden beginnt der Hund sich zu bewegen, und Victor ist überglücklich. Allerdings bringt die Auferstehung Sparkys auch Probleme mit sich, denn niemand darf wissen, dass er wieder lebt. Lange kann Victor das Geheimnis jedoch nicht hüten, und bald hat sich in der Nachbarschaft herumgesprochen, dass ein Zombie-Hund sein Unwesen treibt. Victor muss nun alles daran setzen, die anderen zu überzeugen, dass Sparky trotz seines veränderten Aussehens immer noch der Alte ist.
(www.arte.tv/de)


























Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKurzfilm
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1922-1928 / 1991
Küchenstück mit Hund und Katze
Jacobus Victors
ca. 1660–1700
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Knut Hamsun
17.09.2021
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu