Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26930

CHE?

Sonstiger TitelWhat?
Titel EnglischDiary of Forbidden Dreams
Titel DeutschWas?
Sonstiger Titel¿Qué?
Sonstiger TitelQuoi?
Regie (geboren 1933)
Drehbuch (geboren 1933)
Musik (DE, 1770 - 1827)
Musik (AUT, 1797 - 1828)
Produzent*in (1912 - 2007)
Datierung1972
BeschreibungKurzkritik
In einer labyrinthischen Villa begegnet eine junge Frau einer Gruppe parasitärer Snobs, die verschiedenen Perversionen nachhängen und erlebt mit ihnen groteske Abenteuer. Roman Polanski schildert bürgerliche Dekadenz, die notdürftig von sexuellen Interessen am Leben erhalten wird. Eine episodenhafte Gesellschaftssatire in brillanter Inszenierung; überwiegend provokativ und bösartig.
(fd / cinOmat)















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreSatire
Abteilung FM Filme
Digitalisat des Originalfilmplakats, Atlas Film, 1965, 59 x 84 cm.
Roman Polanski
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2002
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu