Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24137

TESS

Titel DeutschTess
Regie (geboren 1933)
Drehbuch (geboren 1933)
Datierung1979
BeschreibungKurzkritik
Ende des 19. Jahrhunderts zerbricht ein unschuldiges Bauernmädchen an der Ausbeutung und Heuchelei der viktorianischen Gesellschaft und wird zur Mörderin. Polanski variiert in strenger Werktreue und bemerkenswerter gestalterischer Zurückhaltung sein altes Thema von der Schutzlosigkeit der Unschuld in einer verderbten Welt. Bei aller gesuchten Ästhetik, symbolischen Verschlüsselung und Überhöhung ins Zeitlose kommen dem Film nie die notwendigen Signale zur Kennzeichnung der sozialen Gegebenheiten der Zeit abhanden. Auch wenn das hochgesteckte Anliegen gelegentlich scheitert, ein ernsthaftes, glaubwürdiges und empfindsames Werk von besonderem ästhetischem Reiz. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenThomas Hardy
(Roman 'Tess Of The D'Urbervilles')
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1992
Digitalisat des Originalfilmplakats, Atlas Film, 1965, 59 x 84 cm.
Roman Polanski
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu