Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.20634

ROSEMARY'S BABY

Titel DeutschRosemary's Baby: Satan lebt!
Titel DeutschRosemary's Baby: Das zweite Gesicht
Sonstiger TitelSemilla del diablo, La
Titel DeutschRosemary's Baby: Im Teufelskreis
Titel DeutschRosemaries Baby
Regie (geboren 1933)
Drehbuch (geboren 1933)
Datierung1968
BeschreibungDer Teufel bedient sich der sektiererischen Magie von Nachbarn, die einen jungen Mann in ihren Bann ziehen, damit seine Frau einen Nachkommen Satans zur Welt bringe. Roman Polanskis raffinierter Horrorfilm spielt effektvoll mit traditionellen Formen des Aberglaubens, die er mit modernen psychoanalytischen Motiven verbindet. Die hintersinnige Story von der jungfräulichen Mutter, die von ihrem Gatten an den Teufel verkauft wird, verdankt ihre Wirkung nicht plumpen Schocks, sondern einer subtilen Spannungsdramaturgie: Das Grauen erwächst langsam aus der scheinbar normalen Alltagsrealität des modernen Großstadtlebens, das den Nährboden für Angst, Entfremdung und Paranoia bildet.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
























Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreHorrorfilm
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreMysteryfilm
Literatur/QuellenRoman von Ira Levin
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michail A. Bulgakov
1997-1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Carné
1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1992
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Richard Oswald
1919
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu