Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Michail A. Bulgakov (Vorlage von), The Master and Margarita, 1997-1998

The Master and Margarita

Vorlage von (1891 - 1940)
Theatergruppe (gegründet 1991)
Datierung1997-1998
BeschreibungInhalt:
Der Roman schildert in einer allegorischen und witzigen, satirischen Weise das Leben in Moskau in den 1920er- und 1930er-Jahren. Er richtet sich gegen die starre, von Willkür geprägte Bürokratie sowie die Überwachungspraktiken und die Versorgungsengpässe in der dogmatisch atheistischen Sowjetunion.

Das zweite Hauptthema des Romans ist mit den menschlichen Werten wie Gut und Böse, Gott und Teufel, Leben und Tod verbunden. Die Erlösung aller Beteiligten, deren freiwilliges Werkzeug auch der Teufel ist, steht hierbei im Mittelpunkt. Einige Kapitel enthalten eine auf historische Glaubwürdigkeit bedachte Erzählung über Pontius Pilatus während der letzten Tage Jesu Christi, der in der Erzählung mit seinem hebräischen Namen Jeschua genannt wird.

Aus beiden Handlungssträngen ergibt sich das dritte Hauptthema: Keine größere Sünde als die Feigheit. Keiner der Moskauer Beteiligten ist wirklich bereit, sich der höheren Macht – teils der Staatsmacht, teils der des Satans (in Gestalt des Zauberkünstlers Voland) – zu stellen. Auch Pontius Pilatus verzichtet angesichts der Konsequenzen auf die Freilassung Jeschuas.

Ein weiteres Thema des Romans ist das des Künstlers und der Kunst.

Quelle und weitere Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Meister_und_Margarita [Stand: Juni 2020]
KlassifikationInszenierung
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1997-1998 Sofia1