Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.39080

CARNAGE

Titel DeutschGott des Gemetzels, Der
Regie (geboren 1933)
Drehbuch (FR, geboren 1959)
Drehbuch (geboren 1933)
Datierung2011
BeschreibungDie Rauferei zweier Elfjähriger, bei der einer zwei Zähne verliert, führt zwei New Yorker Elternpaare zusammen. Nach einem klärenden Gespräch scheint die Sache erledigt, doch als die Mutter des geschädigten Jungen eine Entschuldigung verlangt, läuft die Sache aus dem Ruder. Man redet sich in Rage und beruhigt sich wieder, doch reichlich genossener Whisky befeuert die Situation erneut. Äußerst klug inszeniertes, mit der Kamera kongenial die sich verschiebende und allmählich eskalierende Gruppendynamik einfangendes Kammerspiel über die "Dünnhäutigkeit" guter Umgangsformen und kultivierten Verhaltens angesichts einer Stresssituation, die die Wertvorstellung der Protagonisten herausfordert. Von wunderbaren Darstellern getragen, entfaltet sich eine komisch-entlarvende Ehe- und Gesellschaftsfarce. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)







Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenYasmina Reza (Bühnenstück "Le dieu du carnage" / "Der Gott des Gemetzels")
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Yasmina Reza
27.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1999
Objekttyp Inszenierung
Kurt Weill
26.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1992
Digitalisat des Originalfilmplakats, Atlas Film, 1965, 59 x 84 cm.
Roman Polanski
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2005
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu