Skip to main content
Schale auf durchbrochenem Fuß
Salzschale auf durchbrochenem Fuß
Schale auf durchbrochenem Fuß
Schale auf durchbrochenem Fuß
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Salzschale auf durchbrochenem Fuß

TitelSalt cellar with openwork base
ObjektbezeichnungFußschale
Ausführung
Datierungca. 1400–1525
Material/TechnikOpak siegellackrotes Glas, frei geblasen, Fadenauflagen
EpocheMittelalter/Renaissance
Maße(H x D): 5,5 × 7,8 cm
BeschreibungDurchbrochener Fuß: gekniffener Faden, Zickzackfaden, mehrfach gekniffene Stege, die auf dem gekerbten Faden (auf Schale), auf dem gekniffenen Faden und auf dem Zickzackfaden aufliegen und die Standfläche des Gefäßes bilden. Schale mit leicht hochgestochenem Boden.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
FundortAachen, Deutschland
EntstehungsortDeutschland
Fundort
  • Aachen
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Baumgartner (1987), S. 44 f., Kat.Nr. 15 und Titelseite
- Baumgartner/Krueger (1988), S. 416 f., Nr. 523
- Ricke, Reflex 1995, S. 62, Kat.Nr. 101
- Baumgartner, Glas d. MAs und d. Renaissance, Ausst.Kat. Düsseldorf 2005, S. 83, Kat.Nr. 22
ObjektnummerLP 2010-22
Institution Kunstpalast
Scheuer, blau
Unbekannt
ca. 1500–1550
Scheuer auf Fuß
Unbekannt
ca. 1500–1535
Nuppenbecher
Unbekannt
ca. 1275–1300
Grüne Scheuer mit Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1490–1520
Miniaturvase (Anhänger)
Unbekannt
3.–1. Jahrhundert v. Chr.
Nuppenbecher
Unbekannt
13. Jahrhundert
Scheuer oder Rippenbecher
Unbekannt
ca. 1280–1325
Kanne
Unbekannt
3. Jahrhundert n. Chr.
Becher mit Fadenauflagen
Unbekannt
Ende 4. Jahrhundert n. Chr.