ObjektnummerLP 2010-56
Rote Scheuer auf Netzfuß
TitelRed "Scheuer" (cup with handle) on openwork foot
ObjektbezeichnungScheuer
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzDauerleihgabe
Karl Amendt
Datierungca. 1500–1535
Material/TechnikSiegellackrotes Glas, frei geblasen
EpocheRenaissance
Maße(H x B x T): 10,8 × 15,5 × 12,4 cm
BeschreibungDurchbrochener Fuß: kreisförmig gekniffener Girlandenfaden, umgelegter Rand. Flacher Boden. Faden etwas unterhalb des Ansatzes zur Lippe. Handhabe am Ende zweimal mit der Zange halbkreisförmig flachgekniffen.Kuratorische Hinweise
- Die Scheuer zählt zu den selteneren Gefäßtypen des Mittelalters. Sie ist bereits im 13./14. Jahrhundert vereinzelt nachzuweisen. Um 1500 finden die Gefäße mit der charakteristischen abgeknickten Handhabe größere Verbreitung - nicht nur in Glas sondern auch in anderen Materialien wie Metall, Holz und Keramik. Die Scheuer der Sammlung Amendt ist das bisher einzige bekannte Exemplar in opak rotem Glas und mit Netzfuß. Derartige Füße werden etwa ab 1500 zur geläufigen Zierform für Trinkgefäße.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Baumgartner/Krüger 1988, S. 382, Nr. 475- Baumgartner, Glas d. MAs und d. Renaissance, Ausst.Kat. Düsseldorf 2005, S. 112, Kat.Nr. 56
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 98
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnbezeichnet