ObjektnummerBEN.B 1971/8
Bouqueterie
KurztitelBouqueterie
ObjektbezeichnungBouqueterie
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
(1755-1799)
Datierung1772
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
MaßeHöhe (ohne Deckel): 7,5 cm
Höhe (mit Deckel): 12,5 cm
Länge (Basis): 30 cm
Breite (Basis): 21 cm
Breite (Deckel): 22,5 cm
Länge (Deckel): 17,1 cm
BeschreibungFlache ovale Schale mit zwei abgerundeten seitlich angebrachten Henkeln und gewölbtem Deckel mit regelmäßigen runden Durchbrechungen. Auf der Mitte des Vasenkörpers großes Bouquet mit bunten Blumen und Streublumen. Deckel zwischen den Öffnungen mit Streublumen bemalt. Lippe, Deckel und Henkel sind gold konturiert.Höhe (mit Deckel): 12,5 cm
Länge (Basis): 30 cm
Breite (Basis): 21 cm
Breite (Deckel): 22,5 cm
Länge (Deckel): 17,1 cm
Die Bouqueterie wurde als Dekorationselement verwendet, indem man Schnittblumen in den Stecklöchern drapierte.
Bearbeiterin: Jennifer Molitor
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
AusstellungsgeschichteDie Kunst Porcelain zu machen¿, Erkenbert-Mus. Frankenthal, 20. Mai - 18. Sept. 2005;
Die Vasen der Manufaktur Frankenthal, Kurpfälz. Mus. Heidelberg, 04.12.05-05.03.06.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 9;Die Vasen der Manufaktur Frankenthal, Kurpfälz. Mus. Heidelberg, 04.12.05-05.03.06.
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 205;
Die Vasen der Manufaktur Frankenthal, bearb. von Carl Ludwig Fuchs, Heidelberg 2005 , S. 75, Nr. 59;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 144.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, ein Punkt, 72
Ritzmarke: D3x
Position: Unter dem Boden