Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Steckvase, 1785
Steckvase
Steckvase
Foto: Archiv SSPB
ObjektnummerBEN.B 1972/12b

Steckvase

KurztitelSteckvase
ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1785
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 8 × 18,5 × 11 cm
BeschreibungHalbrunde Wandvase mit vorstehender Lippe und breitem Rand mit zwei Reihen von runden Stecklöchern und einer halbrunden größeren Öffnung in der Mitte.
Die vertikal reliefierten Doppelstäbe und der horizontale Stab am Bauch gliedern den Vasenkörper in einzelne Felder, die von gemalten Streublumen übergriffen werden. Die Goldkonturierung an Fuß, Bauch und Lippe akzentuiert die Gliederung.
Die Vase wurde als Raumdekoration genutzt, indem sie an der Wand angebracht und Schnittblumen in den Stecklöchern drapiert wurden. Eine vergleichbare ältere Wandvase (Privatsammlung Mannheim) aus dem Jahr 1765 weist kleinere Streublumen innerhalb der Felder auf.

Bearbeiter: Jennifer Molitor
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
AusstellungsgeschichteWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 144.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 85 Position: unter dem Boden
Steckvase
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
Bouqueterie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Terrinenförmige Potpourri-Vase
Johann Franz Nierwein
1766
BEN.B. 216 - Potpourri-Vase mit Landschaftsmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
BEN.B 254 - Jardinière
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julius Bretz
1912
Potpourri-Vase mit Bacchantenszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1774
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu