Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Kaminbock mit Eichenlaub, Löwen und Vase, um 1780
Kaminbock mit Eichenlaub, Löwen und Vase
Kaminbock mit Eichenlaub, Löwen und Vase
Foto: Stefan Arendt (LVR)
ObjektnummerBEN.B 1981/3 b

Kaminbock mit Eichenlaub, Löwen und Vase

KurztitelKaminbock
ObjektbezeichnungKaminbock
Hersteller*in
Datierungum 1780
Material/TechnikBronze, feuervergoldet
Maße(H x B): 32 x 37,3 cm
BeschreibungSockelbank auf 3 sich verjüngenden Beinen, die kugelförmig ansetzen und mehrfach profiliert sind. Sockelbank rückseitig offen und mit einem unvergoldeten Band gestützt.
Die rechte Seite des Sockelbandes im Winkel gebrochen, die linke Seite im Halbrund geschlossen. In der Schauseite ist aus der sich verbreiternden Bank ein Tuch drapiert, das mit Schnüren zu einem Bausch in der Mitte gerafft ist und in 2 Bögen herunterfällt. Von Fransen umzogen. Die Schnüre mit dicken Quasten versehen. Auf dem Tuch liegt ein Löwe mit mächtiger Mähne und geöffnetem Maul nach rechts. Seine Tatzen liegen nebeneinander. Um die Hinterbeine ist sein Schwanz gelegt. Den linken Teil der Bank, deren Kante konkav eingezogen ist, schmückt Eichenlaub, das an der halbrunden Seitenwand mit einer Schleife gebunden ist. Über dem linken Bein steht an der Bank eine Urnenvase mit Flamme. Die Vase ist schlicht, doch schmückt den hohen Deckel Blattdekor. Auf dem Vasenleib ein doppelt gerafftes Tuch, aus dem steigen nach außen schwingende steile Henkel hoch, die mit Blattknospen am Vasenkörper aufliegen.
Herstellungsort
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
Skelettierter Kadaver
Bartolomeo Passarotti
ca. 1544–1612
Drei Putten mit Confiserie-Tablett
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Kavalier mit Landmädchen
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
Ende 18. Jh. (Marcolini)
Entwurf für ein Grabmal
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Tanzendes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
1767
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu