ObjektnummerBEN.B 263
Fliehende Hirschkuh
KurztitelFliehende Hirschkuh
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von
Johann Wilhelm Lanz
(1725 - 1760)
Hersteller*in
Porzellanmanufaktur Frankenthal
, Besitzer Paul Hannong (1755-1799)
Datierungnach 1751
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
Maße(H x B x T): 14 × 5,7 × 14 cm
BeschreibungFigur einer flüchtenden Hirschkuh auf einem Lebkuchensockel. Gestützt wird die Figur durch ein nach vorne geknicktes Bäumchen mit zwei blattlosen Zweigen. Die hinteren Hufe der Hirschkuh stehen beide auf dem Boden und sind gestreckt. Von den Beinen geht die Spannung durch den Bauch nach vorne, wodurch man deutlich die Beinmuskulatur erkennen kann. Die Vorderläufe sind beide in der Luft angewinkelt. Der Hals bildet mit dem Kopf und dem Bauch eine S-Form. Die Ohren stehen spitz ab, ebenso wie ihr Schwanz. Ihre Augen sind weit geöffnet.Der Bauch und der vordere Hals, ihr Hinterteil sowie ein Großteil der Beine sind weiß. Auf dem Rücken, den Oberschenkeln und am Kopf ist sie braun bemalt, so dass man jedes einzelne Haar ihres Fells erkennen kann. Auf der weißen Schnauze sieht man dunkle kleine Flecken.
Angeregt wurde die Figur möglicherweise durch Johann Elias Ridingers (1698–1767) Stich „Eine Hirschjagd im Wasser von Walde umgeben“ (Thienemann, Georg August Wilhelm: Leben und Wirken des unvergleichlichen Thiermalers und Kupferstechers Johann Elias Ridinger mit dem ausführlichen Verzeichnis seiner Kupferstiche, Schwarzkunstblätter und der von ihm hinterlassenen großen Sammlung von Handzeichnungen, Leipzig 1856, Nr. 61).
Bearbeiterin: Lisa Brodrick
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 36;Thienemann, Georg August Wilhelm: Leben und Wirken des unvergleichlichen Thiermalers und Kupferstechers Johann Elias Ridinger mit dem ausführlichen Verzeichnis seiner Kupferstiche, Schwarzkunstblätter und der von ihm hinterlassenen großen Sammlung von Handzeichnungen, Leipzig 1856.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 25;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 91 ff.
In Sammlung(en)
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Abteilung
Museum Corps de Logis
Stempel/ZeichenPressmarke: PH
Position: unter dem Boden
Alessandro Bonvicino
um 1521/1524