Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Kaffeekanne, 1762/1775
Kaffeekanne
Kaffeekanne
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Kaffeekanne

KurztitelKaffeekanne mit Hirschen und Marder
ObjektbezeichnungKaffeekanne
Datierung1762/1775
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x D) (mit Deckel, ohne Henkel): 24 × 11 cm
Durchmesser (max): 15 cm
Durchmesser (Standring): 7 cm
(H x D) (Deckel): 5,4 × 7,7 cm
BeschreibungBauchige Kaffeekanne mit schlankem Hals auf einem schmalen Standring und hohem, kuppelförmigem Deckel mit Knauf in Form eines Tannenzapfens. Die Ränder von Kanne und Deckel sind mit einem schmalen Goldrand umzogen. Die Schnabeltülle trägt am Übergang zur Kanne vergoldete und purpurfarbene Rocailleverzierungen.
Auf Kanne und Deckel befinden sich farbige Malereien mit Wildmotiven.
Die ovale Landschaftsinsel unter der Tülle auf der Kannenwandung zeigt ein Motiv mit einer angedeuteten Waldlichtung. Darauf steht ein nach links blickender Hirsch und hinter diesem liegt eine Hirschkuh. Den Hintergrund bildet eine halbkreisförmige hellgelbe Farbfläche. Unterschiedliche Pflanzen in Grüntönen, die in die niedrigen Gewächse auf dem Boden der Lichtung übergehen, bilden so den Rahmen für das ganze Motiv. Inspiration für dieses Motiv dürfte Johann Elias Ridingers Kupferstich „Ein Brunfft Hirsch mit Wild Nach der Natur bei Schleissheim Anno 1736. gezeichnet“ (Thienemann 1856, Nr. 270 (siehe Quellen)) gewesen sein, aus dem der Porzellanmaler einzelne Elemente herausgenommen und neu arrangiert hat.
Der Deckel ist mit einem halbkreisförmigen Motiv bemalt, welches die gesamte Höhe des Deckels einnimmt. Die Pflanzen und der gelbe Hintergrund im Zentrum wurden wieder aufgegriffen. Statt dem Wild ist auf dem Deckel ein von links nach rechts laufender Marder zu sehen.

Bearbeiterin: Maya Voss
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenThienemann, Georg August Wilhelm: Leben und Wirken des unvergleichlichen Thiermalers und Kupferstechers Johann Elias Ridinger mit dem ausführlichen Verzeichnis seiner Kupferstiche, Schwarzkunstblätter und der von ihm hinterlassenen großen Sammlung von Handzeichnungen, Leipzig 1856, Nr. 270.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 131.
ObjektnummerBEN.B 1974/7
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, AB (Ligiert) Position: Unter dem Boden
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Untertasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Milchkanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Tasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Kanne
Meister M. R.
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Kanne mit Deckel
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
1720-1725