Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Teekanne mit vier ländlichen Motiven, nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Teekanne mit vier ländlichen Motiven

SerientitelAus: Dejeuner mit Teniersszenen als Geschenk für Friedrich Johann Freiherr von Ritz
ObjektbezeichnungTeekanne
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x D) (mit Deckel): 12,6 × 18,2 cm
(H x D) (Deckel): 5,9 × 2,7 cm
BeschreibungTeekanne mit kugeliger, sich nach oben erweiternder Form. Mit ohrenförmigem Henkel, hohem Ausguss und flachem Deckel mit Griff in Knospenform. Der Henkel, Ausguss, Deckel, Öffnung und Knauf sind jeweils mit Gold staffiert. Auf der Wandung der Kanne und dem Deckel jeweils zwei, doppelt gold-umrandete, ovale Darstellungen von ländlichen Szenen à la Teniers. Darum verteilt Streublumen.

Motive:

Auf dem Kannenkörper:
1. Drei Landleute um ein umgedrehtes halbes Fass, das ihnen als Tisch dient. Der Linke von ihnen sitzt auf einer Bank und hält ein Glas Bier in beiden Händen. Er trägt ein violettes Oberteil mit orangenen Ärmeln, rote Hosen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. In der Mitte sitzt, hinter dem Fass, ein weiterer Mann, der sich auf dem Fass abstützt und in der rechten Hand eine Pfeife hält. Er trägt eine gelbe Mütze und ein violettes Wams mit gelben Ärmeln. Rechts hinter ihm steht ein weiter Mann, der gerade eine Pfeife zum Mund geführt hat. Er trägt einen schwarzen Hut, blaues Wams mit roten Ärmeln und schwarze Hose. Rechts von ihm steht ein flacher Tisch, auf dem ein Krug und ein Glas Bier stehen. Auf dem Fass liegen zwei Spielkarten. Rechts im Hintergrund ein Zaun.
2. Zwei Landleute sitzen an einem Tisch und spielen Karten. Der Linke von ihnen sitzt auf einem umgedrehten halben Fass, und hat dem Betrachter den Rücken zugewandt. Er trägt einen schwarzen Hut mit einer weißen Feder, ein rotes Wams mit blauen Ärmeln, gelbe Hose, weiße Strümpfe und schwarze Hose. In seinem Gürtel steckt eine Pfeife. Rechts von ihm, hinter dem Tisch auf einem Korbstuhl sitzend, sein Mitspieler. Dieser trägt einen schwarzen Hut, violettes Wams mit gelben Ärmeln, schwarze Hose, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. Auf dem Tisch steht ein Krug, daneben liegt eine Pfeife. Zwischen den Spielern liegen zwei Karten.

Auf dem Deckel:
1. Ein Mann sitzt auf einer Bank und schaut in die Ferne. Er hat dem Betrachter den Rücken zugewandt. Er trägt einen schwarzen Hut, orangenes Wams mit gelben Ärmeln, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe.
2. Ein Mann sitzt auf einem Stuhl in einer Landschaft. Er trägt einen schwarzen Hut, violettes Wams mit gelben Ärmeln, orangene Hose, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe und raucht eine Pfeife.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenOverdick, Michael, Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 14–54, hier: S. 44 ff.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 122 f.
ObjektnummerBEN.B 1990/1 v
ProvenienzGeschenk des Kurfürsten Carl Theodor an den Präsidenten des Gülisch-Bergischen Hofraths-Dikasteriums Excellenz Friedrich Freiherr von Ritz
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, unleserliche Zahl Ritzmarke: HIIO Position: Unter dem Boden; Innenseite des Standrings
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Löffelschale mit Kartenspielern
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 l - Untertasse und BEN.B 1990/1 r4 - Kaffeetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 o - Untertasse und BEN.B 1990/1 q2 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 b - Untertasse und BEN.B 1990/1 q1 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 e - Untertasse und BEN.B 1990/1 q10 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 m - Untertasse und BEN.B 1990/1 q7 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762