Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Löffelschale mit Kartenspielern, nach 1762
Löffelschale mit Kartenspielern
Löffelschale mit Kartenspielern
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Löffelschale mit Kartenspielern

SerientitelAus: Dejeuner mit Teniersszenen als Geschenk für Friedrich Johann Freiherr von Ritz
ObjektbezeichnungLöffelschale
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 3,7 × 18 × 14,5 cm
BeschreibungOvale Löffelschale mit achtpassig geschweifter Form. Die Stege verlaufen bis zum glatten Bodenspiegel. Im Spiegel ein doppelt gold-gerandetes, ovales Motiv mit einer Genreszene à la Teniers. In einer Landschaft sitzen zwei Bauern an einem Tisch und spielen Karten, links von ihnen steht ein Dritter und schaut ihnen zu. Der rechts hinter dem Tisch sitzende Bauer trägt eine rote Mütze und ein blaues Wams mit gelben Ärmeln. Links von ihm sitzt sein Spielpartner auf einem umgedrehten Fass. Er trägt schwarze Schuhe, weiße Strümpfe, schwarze Hose und rotes Hemd, sowie einen schwarzen Hut. Links hinter ihm steht der Zuschauer, der schwarze Schuhe, weiße Strümpfe, ein violettes Wams mit gelben Ärmeln und einen schwarzen Hut trägt. Auf dem Tisch steht ein Krug, daneben liegen eine Spielkarte und eine Pfeife. Links im Hintergrund ist ein Zaun oder Haus angedeutet. Um das Motiv herum sind Streublumen verteilt. Der Rand der Schale mit Gold staffiert.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenOverdick, Michael, Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 14–54, hier: S. 44 ff.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 122 f.;
Bahns, Jörn (Hg.): Kurfürst Carl Theodor zu Pfalz, der Erbauer von Schloss Benrath, Düsseldorf 1979, S. 152 f.
ObjektnummerBEN.B 1990/1 t
ProvenienzGeschenk des Kurfürsten Carl Theodor an den Präsidenten des Gülisch-Bergischen Hofraths-Dikasteriums Excellenz Friedrich Freiherr von Ritz
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter drei Punkte Position: Unter dem Boden
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 o - Untertasse und BEN.B 1990/1 q2 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 n - Untertasse und BEN.B 1990/1 r6 - Kaffeetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1779
BEN.B 1990/1 a - Untertasse und BEN.B 1990/1 r1 - Kaffeetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1990/1 b - Untertasse und BEN.B 1990/1 q1 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762