Skip to main content
Max Slevogt, Neukastel - Blick auf die Madenburg, 1924, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 432 ...
Neukastel - Blick auf die Madenburg
Max Slevogt, Neukastel - Blick auf die Madenburg, 1924, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 432 ...
Max Slevogt, Neukastel - Blick auf die Madenburg, 1924, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4326
Urheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Neukastel - Blick auf die Madenburg

WerktitelBlick von Neukastel nach Süden
TitelPfälzische Landschaft
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1868–1932)
Datierung1924
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 54,3 x 69,5 x 2,0 cm
Maße mit Rahmen: 80,5 x 95,5 x 12,8 cm
BeschreibungSeit den späten 1880er Jahren war Neukastel in der Pfalz der bevorzugte Sommersitz des Künstlers. Der Blick geht von der Terrasse seines Gartens nach Süden in die weite Landschaft. Rechts ist in bläulich-grünen und violetten Tönen der Abhang des Hämmelsberges dargestellt, der schräg zur Rheinebene hin ausläuft. Im Hintergrund sind die Berge des Wasgaus angedeutet. Vor dem hellen Himmel hebt sich rechts die Silhouette der Madenburg auf dem Rothenberg ab. Neben der Landschaftsdarstellung wird das atmosphärische Licht eines sonnigen Herbstnachmittags hier zum eigentlichen Bildthema. Der Blick von Neukastel im Wechsel der Jahreszeiten regte Slevogt zu zahlreichen Farbkompositionen und -variationen des Motivs an. (Schr. 7/2013 für das Flechtheim-Projekt)
KlassifikationMalerei
CopyrightUrheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte2010, Köln, Wallraf-Richartz Museum, Liebermann - Corinth - Slevogt. Die Landschaften, 2. Station: 2010, Houston, Museum of Fine Art
Literatur/QuellenSonderausstellung Max Slevogt, Ausst.-Kat. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1926, Kat.-Nr. 30.

Die Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Ausnahme der Düsseldorfer Malerschule, bearb. v. Rolf Andree, Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1981, S. 248f., Kat.-Nr. 184 mit Abb.

Führer durch die Sammlungen, Bd.1, Alte Kunst, 19. Jahrhundert, Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, 2. veränderte Auflage, Düsseldorf 1992, S. 185, Kat.-Nr. 333 mit Abb.

Alfred Flechtheim. Sammler. Kunsthändler. Verleger, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Köln 1987, S. 131.

Liebermann, Corinth, Slevogt. Die Landschaften, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, The Museum of Fine Arts, Houston, Stuttgart 2010, S. 234f. mit Abb.

ObjektnummerM 4326
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
ProvenienzKunsthandlung Flechtheim, Düsseldorf, erworben 1925 (HS 4, 1925/28)
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Rathaus am Marktplatz
Robert Franck
1889
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 1968/1 - Portaluhr
Jean Caillaud
Ende 18. Jh.
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Jesuskind
Unbekannt
1440-1449
Antike Szene
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Schlachtenszene
Camillo Procaccini
2. Hälfte der 1590er Jahre
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963