ObjektnummerM 1995-12
Tobias mit dem Engel in einer Landschaft
TitelTobias with the Angel in a Landscape
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Jan van Scorel
(1495-1562)
Provenienz
Dr. M. J. Binder
(1877 - 1947)
Datierung1521
Material/TechnikÖl auf Holz
MaßeMaße ohne Rahmen: 45,2 × 88 cm
Maße mit Rahmen: 81,5 × 123,4 cm
BeschreibungZwischen seiner Pilgerreise ins Heilige Land und seiner Ankunft in Rom vollendete van Scorel diese außergewöhnliche Panorama-Landschaft mit der apokryphen Geschichte von Tobias und dem Engel. Sie gilt als Schlüsselbild im Werk des Künstlers und für die noch nicht ausgebildete Gattung der Landschaftsmalerei. Erstmals dient eine Landschaft nicht nur als Hintergrundfolie, sondern wird zum Hauptthema eines Bildes erklärt, während die Figuren an den Rand gerückt werden. Pleinair-Studien aus dem Reiseskizzenbuch des Künstlers flossen mit ein. Die Reise des Tobias zur Heilung seines erblindeten Vaters wird traditionell als spirituelle Reise und als Exempel für Gottvertrauen und Nächstenliebe gedeutet. Scorel stellt den Kampf des Tobias mit dem Fisch dar, den er auf Geheiß des als Asarjas getarnten Erzengels Raphael ans Ufer wirft. Leber und Galle des Fisches sollen seinem Vater und seiner zukünftigen Braut Sara Heilung bringen. Obwohl sich Asarjas erst später als Engel offenbart, hat er hier schon Flügel. Im Mittelgrund wird die Befreiung Saras vom Dämon geschildert.Maße mit Rahmen: 81,5 × 123,4 cm
Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
KlassifikationMalerei
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Dauerausstellung, Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenInventar HS 21, Nr. (M) 1995-12 ("Jan van Scorel")
Literatur:
Boisserée 1841, III, S.792
Passavant 1841, S. 50; Merlo 1850, I, S.413
Bode/Scheibler 1881, S. 213
Binder 1908, S. 9
Wurzbach 1906-11, III, S.606
Hoogewerff 1923, S. 137, Nr. 3
Winkler 1924/25, S. 205ff, Abb.
Ausst.-Kat. Berlin 1925, S. 55, Nr. 352
Cicerone VIII, 1925, S. 862
David 1925/26, S. 32
Cohen 1926, S. 417, Abb. 4
Cohen 1927, S. 27f., Abb. S. 28
Jonge 1929, S. 87; Baldass 1929/30, S. 218
Winkler 1930, S. 31, 34f., Abb. 4
Friedländer 1924-37, S. 137, Nr. 311
Hoogewerff, in: Thieme/Becker, Bd. 30, 1936, S. 402f.
Jonge 1940, S. 9f., Abb. S. 6
Hoogewerff 1941-42, S.52, Abb. 22
Gerson 1950, S. 31, Abb. 82
Ausst.-Kat. Utrecht 1955, Nr. 2, Abb. 4
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1968, S. 18, Abb. 27, 28;
Ausst.-Kat. Utrecht 1981, S.11, Abb. 18
Farries 1983, S. 8f., Abb.5
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1985/1992, S. 43, Nr. 74, Abb.
Art before the Iconoclasm, Ausst.-Kat. Amsterdam 1986, Bd. 1, S. 25, Abb., Bd. 2, S. 223, Abb.104a
Gibson 1989, S. 42, Abb. 3, 5
Meijer 1992, S. 4f., Abb. 11
Jahresbericht 1995, S. 337, Abb.
Faries/Wolff 1996, S.724f., 728, 730f., Abb. 4, 19
Ausst.-Kat. Venedig 1999, S. 464, Nr. 126
Best.-Kat. museum kunst palast, Düsseldorf 2002, S. 41, Abb.
Martin Stritt: Die schöne Helena in den Romruinen. Überlegungen zu einem Gemälde Maarten van Heemskercks. 2 Bände, Frankfurt/M. 2004, Bd. 1, S. 25f., 137, Abb. 16
Best.-Kat. museum kunst palast Düsseldorf 2005, S. 206f., Nr. 149, Abb.en
Best.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011, S. 92 mit Abb.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; o.D. Sammlung H. J. Boden, Köln; 1848 Versteigerung der Sammlung Boden; [...]; vermutl. 1912 / spät. 1925 Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin, erworben in Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass