Skip to main content
Jan van Scorel (Künstler*in), Tobias mit dem Engel in einer Landschaft, 1521
Tobias mit dem Engel in einer Landschaft
Tobias mit dem Engel in einer Landschaft
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 1995-12

Tobias mit dem Engel in einer Landschaft

TitelTobias with the Angel in a Landscape
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1495-1562)
Provenienz (1877 - 1947)
Datierung1521
Material/TechnikÖl auf Holz
MaßeMaße ohne Rahmen: 45,2 × 88 cm
Maße mit Rahmen: 81,5 × 123,4 cm
BeschreibungZwischen seiner Pilgerreise ins Heilige Land und seiner Ankunft in Rom vollendete van Scorel diese außergewöhnliche Panorama-Landschaft mit der apokryphen Geschichte von Tobias und dem Engel. Sie gilt als Schlüsselbild im Werk des Künstlers und für die noch nicht ausgebildete Gattung der Landschaftsmalerei. Erstmals dient eine Landschaft nicht nur als Hintergrundfolie, sondern wird zum Hauptthema eines Bildes erklärt, während die Figuren an den Rand gerückt werden. Pleinair-Studien aus dem Reiseskizzenbuch des Künstlers flossen mit ein. Die Reise des Tobias zur Heilung seines erblindeten Vaters wird traditionell als spirituelle Reise und als Exempel für Gottvertrauen und Nächstenliebe gedeutet. Scorel stellt den Kampf des Tobias mit dem Fisch dar, den er auf Geheiß des als Asarjas getarnten Erzengels Raphael ans Ufer wirft. Leber und Galle des Fisches sollen seinem Vater und seiner zukünftigen Braut Sara Heilung bringen. Obwohl sich Asarjas erst später als Engel offenbart, hat er hier schon Flügel. Im Mittelgrund wird die Befreiung Saras vom Dämon geschildert.

Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenInventar:
HS 21, Nr. (M) 1995-12 ("Jan van Scorel")

Literatur:
Wilhelm von Bode/Ludwig Scheibler, Verzeichnis der Gemälde des Jan van Scorel, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Berlin 1881, S. 213
Moritz Julius Binder, Studien zur Entwicklungsgeschichte des Malers "Jan Scorel", Diss., Tübingen 1908, S. 9
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon mit mehr als 3000 Monogrammen, Wien 1906-11, III, S.606
Godefridus J. Hoogewerff, Jan van Scorel, La Haye 1923, S. 137, Nr. 3
Friedrich Winkler, Die altniederländische Maleriei, Berlin 1924/25, S. 205ff, Abb.
Ausst.-Kat., Berlin 1925, S. 55, Nr. 352
Ausstellungen. Die Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, 17.1925, S. 862
Harry David, Jan van Scorel und Dürer, in: Kunstchronik. Zeitschrift für bildende Kunst, vol. 59, 1925/26, S. 32
Walter Cohen: Altniederländische Gemälde auf Schloss Hugenpoet, in: Wilhelm Worringer u.a. (Hgg.), Festschrift zu sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen, Bonn 1926, S. 417, Abb. 4
Walter Cohen, Jan van Scorels 'Einzug Christi in Jerusalem', Leiden 1927, S. 27f., Abb. S. 28
Caroline Henriette de Jonge, Portretten van jan van scorel en Agatha van Schoonhoven, Leiden 1929, S. 87
Ludwig Baldass, Bildnisse des niederländischen Romanismus, in: Städel-Jahrbuch, 6.1930, S. 218
Friedrich Winkler, Gemälde alter Meister, Skulpturen und Kunstgewerbe, Berlin 1930, S. 31, 34f., Abb. 4
Max Friedländer, Die altniederländische Malerei, Berlin 1924-37, Bd. 13, S. 137, Nr. 311
Ulrich Thieme/ Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 30, 1936, S. 402f.
Caroline Henriette de Jonge, Jan van Scorel, Amsterdam 1940, S. 9f., Abb. S. 6
Godfried Joannes Hoogewerff, Jan van Scorel en zijn navolgers en geestverwanten, Den Haag 1941-42, S.52, Abb. 22
Horst Gerson, De Nederlandse schilderkunst. Van Geertgen tot Frans Hals, Amsterdam 1950, S. 31, Abb. 82
"Jan van Scorel", Ausst.-Kat., Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1955, Nr. 2, Abb. 4
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1968, S. 18, Abb. 27, 28
"Jan van Scorel. schilder voor prinsen en prelaten", Ausst.-Kat., centraal museum utrecht, Utrecht 1981, S.11, Abb. 18
Molly Faries, A woodcut of the Flood re-attributed to Jan van Scorel, Leiden 1983, S. 8f., Abb.5
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf 1985/1992, S. 43, Nr. 74, Abb.
"Art before the Iconoclasm", Ausst.-Kat., Amsterdam 1986, Bd. 1, S. 25, Abb., Bd. 2, S. 223, Abb.104a
Bert W. Meijer, Over Jan van Scorel in Venetië en het vroege werk van Lambert Sustris, Leiden 1992, S. 4f., Abb. 11
Molly Faries/Martha Wolff, Landscape in the early paintings of Jan van Scorel, London 1996, S.724f., 728, 730f., Abb. 4, 19
Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf 2002, S. 41, Abb.
Martin Stritt, Die schöne Helena in den Romruinen. Überlegungen zu einem Gemälde Maarten van Heemskercks. 2 Bände, Frankfurt/M. 2004, Bd. 1, S. 25f., 137, Abb. 16
Best.-Kat., museum kunst palast Düsseldorf, Düsseldorf 2005, S. 206f., Nr. 149, Abb.en
Best.-Kat,. Museum Kunstpalast Düsseldorf, Düsseldorf 2011, S. 92 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; o.D. Sammlung H. J. Boden, Köln; 1848 Versteigerung der Sammlung Boden; [...]; vermutl. 1912 / spät. 1925 Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin, erworben in Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass

Ein Engel zeigt Konstantin das Kreuz
Unbekannt
16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
01.06.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1934
Programmheft "Was ihr wollt" von William Shakespeare
William Shakespeare
30.09.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
10.10.2008 (2008/2009)
Programmheft: Was ihr wollt von William Shakespeare
William Shakespeare
19.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
James Bridie
29.11.1958 (1958/1959)
Paul Henckels in "Was ihr wollt" von William Shakespeare (Rollenportrait)
William Shakespeare
26.12.1910 (1910/1911)
Pokal mit Waldlandschaft
Johannes Hess
um 1680
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu