Skip to main content
Peter von Cornelius (Künstler*in), Athene lehrt die Weberei, ca. 1809
Athene lehrt die Weberei
Athene lehrt die Weberei
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4271

Athene lehrt die Weberei

TitelAthena Teaches Weaving
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1783–1867)
Datierungca. 1809
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 107,0 x 88,0 cm
Maße mit Rahmen: 130,4 x 113,6 x 9 cm
BeschreibungIn der griechischen Mythologie ist Athene unter anderem die Göttin der Handarbeit. Dem überlieferten Titel zufolge lehrt sie im Gemälde der jungen Arachne die Weberei. Aber laut Mythologie erteilt Athene der begabten Weberin eine Lektion. Zunächst getarnt als alte Frau, bestraft sie Arachne für deren Anmaßung, besser zu weben als die Göttin selbst. Das Bild verhandelt die Nähe von Kreativität und göttlicher Schöpferkraft. Peter von Cornelius, später Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, erhielt noch zu Studienzeiten den Auftrag eines Textilfabrikaten für dieses Bild.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1981, New York/Cleveland, USA
2017, Kunstsammlung NRW, K 21, Düsseldorf, Marcel Broodthaers. Eine Retrospektive

Literatur/QuellenFriedrich Schaarschmidt, Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, Düsseldorf 1902, S. 36, Abb. S. 37
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1969, S. 68-69, Abb. 41
Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1979b, S. 286-287, Kat. Nr. 49a, Abb. 49a
Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1999, S. 34, Abb. S. 35

Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienzo.D. Prof. Ernst aus'm Weerth, Kessenich bei Bonn; [...]; o.D. Privatbesitz Hillesheim; [...]; 1921 angekauft von Geheimrat Prof. Dr. Clemen, Bonn
Pallas Athene
Johannes Knubel
8.5.1926
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
01.02.2014 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
18.11.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
07.05.1978(1977/1978)
Eduard Bendemann, Das Opfer der Iphigenie, 1867, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Kun ...
Eduard Bendemann
1887
Julius Wimmer
Ikarus, 1994
Julius Wimmer
25.11.1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Peter Frey
1890–1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Peter Frey
1890–1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Peter Frey
1890–1952
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu