Skip to main content
Object numberFM.Film.7738

FILMLEGENDEN. DEUTSCH, TEIL 2: WIE TRÄUME WAHR WURDEN

Date2005
Description"Im zweiten Teil erzählen die Stars von ihren eigenen Träumereien, Karrieren und Erfahrungen. Ruth Leuwerik ('Immer, wenn der Tag beginnt') gesteht, dass sie ihre erste Leinwand-Rolle nicht bekam, weil der Kameramann meinte, sie sei nicht fotografierbar - das Gegenteil wurde dann in zahllosen Erfolgsfilmen bewiesen, deren Bogen von der 'Trapp Familie' über 'Rosen im Herbst' bis zu 'Ein Herz spielt falsch' und 'Ludwig II' reicht. Margot Hielscher erzählt, wie Goebbels intervenierte, weil sie nicht deutsch genug aussah und sie die Rolle in 'Dreimal Komödie' erst bekam als sie 'auf deutsch' getrimmt wurde. Joachim Fuchsberger berichtet, wie er für '0815' entdeckt wurde und was für ihn die Erfahrung mit den Edgar-Wallace-Filmen bedeutete. Pierre Brice, Winnetou-Idol, erinnert sich an die Probleme, die auftauchten, als Winnetou in Teil 3 sterben und doch auf der Leinwand weiterleben musste. Cornelia Froboess ('Mein Mann, das Wirtschaftswunder') erzählt von ihren Karriere-Erfahrungen als kleine Conny. Peter Kraus berichtet, wie ihn seine Karriere als deutscher Elvis bei seiner Filmkarriere behinderte. Alice und Ellen Kessler erinnern sich, dass sie ihre Klischee-Auftritte nicht mehr ertrugen und zum Lido zurück kehrten. Christine Kaufmann reflektiert ihre 'Rosen Resli'-Erfahrungen und die\SLN\ Schattenseiten, ein Kinderstar zu sein. Marion Michael, die berühmte 'Liane', erzählt von ihrem traumatischen Leben als Bundes- Nackedei. Hanna Schygulla spricht über ihre Erfahrungen mit R.W. Fassbinder, der sie wie seine Puppe inszenierte. Peter Weck macht sich geistreich lustig über seine filmische Vergangenheit, die er als 'Auflockerungsübung' von der Theater-Arbeit sah. Gunnar Möller weiß noch, dass der legendäre 'Piroschka'-Film im ersten Anlauf eine Totalpleite war. Margit Saad berichtet von ihrem Kampf mit ihrem Sexy-Image und dem Image des Heimatfilms. Mady Rahl erzählt, wie sie entdeckt wurde und Carola Höhn meint, dass man nur mit Disziplin 95 Jahre alt wie sie werden kann. Die Produzenten Franz Seitz, Wolf C. Hartwig, Artur Brauner und Peter Schamoni blicken zurück auf ihre Erfahrungen mit dem deutschen Film zwischen Erfolg und Misserfolg. Percy Adlon ('Out of Rosenheim'), Uli Edel ('Christiane F.') und Wolfgang Petersen ('Das Boot') sprechen darüber, wie der Welterfolg ihrer Filme ihr Leben verändert hat. Es sind die Star- und Erfolgsgeschichten aus erster Hand, die die 'Filmlegenden. deutsch.' zu einem einmaligen Dokument des deutschen Films machen. Eckhart Schmidt: 'Ich zeige auch, dass diese Filmwelt - neben allem Starrummel und Ruhm - auch große Verletzungen verursacht. Die Dietrich hat das Produkt-Sein noch selbst- bewusst weggesteckt. Aber zum Beispiel Marion Michael, die, ganz jung, halb nackt als Liane auftreten musste, ist mit dem Sexy-Image in der prüden Nachkriegszeit nicht mehr zurecht gekommen. Sie ist zerbrochen. Auch Christine Kaufmann spricht ja über ihre Zeit als Kinderstar von einer Art 'Kindsmissbrauch'." (www.br-online.de) \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree