Object numberP 1940-176
Ranftbecher mit Ansicht von Rom
NameRanftbecher
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Date2. Hälfte 19. Jahrhundert
MediumFarbloses Glas, bemalt in Transparentemail, Silbergelb und Gold
Dimensions(H x D): 10,9 x 8,3 cm
DescriptionDicker Fuß mit Kerbschliff-Fries. Unter dem Boden 16strahliger, silbergelb geätzter Stern. Auf der Wandung des Ranftbechers Ansicht von Rom, Tiber, Engelsburg und St. Peter. Unterschrift: Rom. Ornamentrahmen, vergoldeter Lippenrand.Notes
- Gestaltung des Glases und Bemalung in der Art von Kothgassergläsern aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten war dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Im Jahr 2004 tauchte es wieder im Kunsthandel auf und konnte zurückgeführt werden.
Klassifikation(en)
Entstehungsortwohl Steinschönau, Nordböhmen
Bibliography Text- Meta Patas und Johannes Jantzen: Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten, Düsseldorf 1960, Nr. 134, S. 45 (o. Abb.; Gottlob Mohn zugeschrieben in Vergleich mit einem von Gustav Pazaurek veröffentlichten, allerdings typischen Mohn-Glas mit Ansicht von Rom)- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 437.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Markings"Rom" in Goldmalerei
vermutlich 1. Hälfte 20. Jahrhundert