Skip to main content
Anton Kothgasser (Ausführung), Ranftbecher mit Porträt des Feldmarschalls Karl Philipp Fürst Schwarzenberg, um 1815
Ranftbecher mit Porträt des Feldmarschalls Karl Philipp Fürst Schwarzenberg
Ranftbecher mit Porträt des Feldmarschalls Karl Philipp Fürst Schwarzenberg
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-181

Ranftbecher mit Porträt des Feldmarschalls Karl Philipp Fürst Schwarzenberg

NameRanftbecher
Ausführung (Wien 1769–1851 Wien)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1815
MediumFarbloses Kristallglas, modelgeblasen. Geschliffen und poliert.
ReignBiedermeier
Dimensions(H x D): 10,6 x 7,8 cm
DescriptionMundrand, Fuß und Bodenstern des Ranftbechers geschliffen und poliert. Porträt des Feldmarschalls Karl Philipp Fürst Schwarzenberg (1771-1820) umgeben von Eichenlaub. Am Lippenrand antikisierender Fries und Goldband, Fuß mit Spuren von Vergoldung.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 139, Tafel 68.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 444
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 182.

Institution Kunstpalast
MarkingsBezeichnet "A K"
Ranftbecher mit Ansicht von Rom
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Becher mit Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry
Pierre Honoré Boudon de Saint Amans
um 1815
Becher mit herzförmigen Voluten
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert n. Chr.
Deckelpokal mit erotischer Szene
Johann Heinrich Balthasar Sang
um 1750
Grabpokal aus Tepe Sialk
Unbekannt
Anfang 4. Jt. v. Chr. bis ca. 3200 v. Chr.
Helmkanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Becher mit Blumen-Akrostichon "Esther"
Anton Kothgasser
1820er Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree