Object numberP 1958-2
Ranftbecher mit Spielkarten und Inschrift
TitelBeaker with playing cards and inscription
NameRanftbecher
Künstler*in
Anton Kothgasser
(Wien 1769–1851 Wien)
ProvenienzEhemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Date1822
MediumEntfärbtes Glas, formgeblasen, bunte Transparentmalerei und Schliff.
Decolourised glass, mold-blown, transparent enamel painting, cut.
Decolourised glass, mold-blown, transparent enamel painting, cut.
ReignBiedermeier
Dimensions(H x D): 11,8 x 8,8 cm
DescriptionMundrand, Ranft und 16teiliger Bodenstern geschliffen und poliert. Der Stern farbig ausgemalt, die Ranftkerbung goldkonturiert. Auf der Wandung des Ranftbechers glückliche Kartenkonstellationen. Beischrift in Goldmalerei: "Nach belieben jeden Abend davon zu wählen".Notes
- Together with 13 other works of glass art, this object has been stolen from the Glasmuseum Hentrich in February 2000. If you have information on its current whereabouts, please contact info@kunstpalast.de.
- Besonders reich gestaltetes Exemplar der seh beliebten Kartengläser der Kothgasser-Produktion, die für den Beschenkten die guten Wünsche des Schenkers deutlich machten.
- Zusammen mit weiteren 13 Glasobjekten ist dieses Glas im Februar 2000 aus dem Glasmuseum Hentrich gestohlen worden. Sollten Sie Hinweise zum heutigen Verbleib haben, bitten wir um Nachricht an info@kunstpalast.de.
Klassifikation(en)
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 446.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 183.
- Helmut Ricke, Glass Art: Reflecting the Centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in museum kunst palast, Düsseldorf, Munich: Prestel, 2002, p. 116, no. 183.
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsZweifach signiert und datiert "Anton Kothgasser in Wien 1822", (1) als gerahmter Rundstempel in schwarzer Schreibschrift über dem Herz des Herz-Asses und (2) gleichlautend unter dem Herz als Zweizeiler.
Signed twice: (1) "Anton Kothgasser in Wien 1822" as a stamp on the ace of hearts, and (2) same text below the heart in two lines.
2. Hälfte 19. Jahrhundert