Skip to main content
Pierre Honoré Boudon de Saint Amans (Ausführung), Becher mit Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry, um 1815
Becher mit Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry
Becher mit Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1940-212

Becher mit Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry

NameBecher
Ausführung (Agen 1774–1858 Castelculier)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1815
MediumFarbloses Glas mit eingeglaster Paste, mit Schliff
ReignBiedermeier
Dimensions(H x D): 8,9 × 7,7 cm
DescriptionZylindrischer Gefäßkörper mit ausladendem Lippenrand. Im unteren Teil der Wandung Verzierung in Walzenschliff, darüber Rillenband und Fries in Steinelschliff. Auf der Vorderseite eingeglastes Porträt des Herzogs Charles Ferdinand von Berry (1778-1820) nach einer Medaille von Raymond Gayrard.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 182.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 480.


Institution Kunstpalast
Medaillon mit Porträt des Zaren Alexander I. von Russland
Pierre Honoré Boudon de Saint Amans
ca. 1836, Fassung ca. 1900
Deckelpokal zur Geburt des Herzogs von Sachsen-Meiningen
Johann Heinrich Balthasar Sang
um 1754/55
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vicomte François René de Chateaubriand
1827-1838
Nachlassbibliotheken
University of Texas <Austin>
1975
Knabe mit hôzuki
Ryumin
Mitte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Philipp Löhle
02.06.2012 (2011/2012)
Archivkarton, Filmmuseum Düsseldorf
Euphono Film GmbH
1949-1960
Programmheft zu Haniel Klassik Open Air 2019 am 6. September 2019 auf dem Opernplatz vor dem Th ...
Franz Haniel & Cie.
06.09.2019 (2019/2020)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree