Skip to main content
Reisebecher mit Liebesallegorien und Lederetui, um 1810–1815
Reisebecher mit Liebesallegorien und Lederetui
Reisebecher mit Liebesallegorien und Lederetui
Object numberP 1940-189 a,b

Reisebecher mit Liebesallegorien und Lederetui

TitelBecher mit Lederetui
NameBecher
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Dateum 1810–1815
MediumFarbloses Glas mit Schliff, Matt- und Blankschnitt
ReignKlassizismus
Dimensions(H x D): 9,6 × 8,4 cm
DescriptionZylindrischer Gefäßkörper mit ausladendem Lippenrand. Auf der Unterseite des Bodens geschliffener Stern. Umlaufend auf der Wandung des Bechers Friese in Facetten- und Steinelschliff, darüber Liebesallegorien. Am Lippenrand Kugelschliff- und Blütenbänder.
Dazu konischer Behälter aus braunem, innen weißem, Leder, im Deckelinneren ein Papiermedaillon mit der Inschrift Nr. 153, Palais-Royal, Galerie de Pierres, côté de la rue des Bons-Enfans à Paris. Charpentier, Graveur sur pierres et sur tous métaux. Il grave les cristaux dans un nouveau genre et en tient assortiment.

Notes
  • Das Haus wurde um 1802 gegründet und 1813 unter dem Namen Charpentier erwähnt. Von 1816 an führt eine Madame Désarnand, geb. Charpentier, das Unternehmen weiter. (BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 458)
Klassifikation(en)
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 181, Tafel 88.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 458.

Institution Kunstpalast
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree