Skip to main content

Isshû

Andere Namen
  • Isshû
tätig spätes 19. Jh.
BiographiePatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 305:

Arbeitete in Elfenbein

Nur bei Lazarnick ist ein Netsuke von Isshû abgebildet. Aufgrund des Schnitzstils, der Einfärbung des Elfenbeins und der Hinzufügung des Schriftzeichen tô (geschnitzt) handelt sich vermutlich um einen späten Schnitzer.