Skip to main content
Christian Adolf Schreyer (Künstler*in), Hundebildnis, 1852
Hundebildnis
Hundebildnis
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Objektnummermkp M 2018-1

Hundebildnis

TitelPortrait of a Dog
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1828 - 1899)
Datierung1852
Material/TechnikÖl auf Malkarton
MaßeMaße ohne Rahmen: 45 × 54,4 cm
Maße mit Rahmen: 65,5 × 74,5 × 6,7 cm
BeschreibungChristian Adolf Schreyer studierte in Frankfurt am Main, München und Paris und kam 1848 auch kurzzeitig an die Akademie in Düsseldorf. Bevor er sich einen Namen mit Kriegsszenen und Motiven aus muslimischen Ländern machte, hatte er bereits mit seinen Darstellungen von Pferden und Hunden Bekanntheit erlangt. Bei diesem Tier handelt sich um eine frühe Form des Affenpinschers, einer deutschen Hunderasse, die auch im Ausland – zum Beispiel in England – beliebt war. Teppich und Tapete deuten auf wohlhabende Besitzer*innen hin.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienzo.D. Fürst Moritz Casimir von Bentheim-Tecklenburg (1923-2014); [...]; Mai 2018 angekauft vom Düsseldorfer Auktionshaus, Düsseldorf
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Der Salon in Schloss Benrath
Antoinette von Hohenzollern-Sigmaringen <Fürstin>
1873
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Til Schweiger
2009
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt (Programmheft)
Friedrich Dürrenmatt
09.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Laurentius Englisch
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu