Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.11743

INSEL, DIE

Datierung1984
BeschreibungDer dritte Film von Sachs, den ich gesehen habe. heißt DIE INSEL. Er ist in Zusammenarbeit mit Jean Francois Guiton entstanden. Ein scheinbar konventioneller Film, in dem aber der gewohnte Kameragebrauch denunziert wird: beliebiger Text, beliebig illustriert. Ein komischer Film. Bei Film- Kennern ist er ein Lacherfolg. Beim Frühstück im kitschigen Ambiente eines Hotels sitzen sich zwei Männer gegenüber. Den ganzen Film lang erzählt der eine dem anderen von einer Südseereise. Dieser Ton liegt wie ein Teppich unter dem ganzen Film, asynchron. Der Erzähler spricht zwar auch, aber spult vermutlich seine xte Fassung der Story ab. Synchron sind dagegen die Geräusche. Der'Zuhörer - im Film und vor der Leinwand stumm - ist gelangweilt. Die Kamera zieht sich schließlich -ebenso gelangweilt - zurück und nimmt Details aus dem benachbarten Raum ins Bild: roter Teppich, rote Tapete, rote Sesselbezüge. Laut, aufdringlich und auch langweilig. Die Möbel sind weiß. Pflanzen bieten ein schein-exotisches Arrangement. Ein Spiegel wirkt wie ein leeres Bild. Dazwischen immer wieder immer distanziertere Blicke auf die beiden Männer. Der Text plätschert dahin. Zuweilen ergeben sich groteske Übereinstimmungen zwischen erzählten Details und gezeigten Fragmenten aus dem dargestellten Raum. Weder die verbale Mitteilung noch der Blick auf die Ausschnittformen der Gegenstände schließen sich kompositionell zu narrativer Aussage zusammen. Von einer Insel wird erzählt, inselhaftes Da-Sein wird demonstriert. Zustand. Stilleben einer verkitschten Wohlstandsgesellschaft. Kritik, die am Detail abgehandelt wird. Kritik auch am Medium, Kritik am Gebrauch des Mediums. aus: Eva M.J. Schmid, epd Film 5/87
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Napoleon I
Bernhard von Guérard
1812
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irwin Winkler
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Korrespondenz von Das Kunstwerk an Heinz Mack
Das Kunstwerk - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst
25.09.1959
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu