Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Gottes kleiner Krieger
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Gottes kleiner Krieger

UntertitelBollywood-Musical nach dem Roman von Kiran Nagarkar
Vorlage von (geboren 1942)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1962)
Bühnenbild (geboren 1972)
Datierung19.02.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Kiran Nagarkar erzählt eine Geschichte über Extremismus und religiösen Fanatismus, die von einem ungleichen Brüderpaar erzählt:
Zia, schon als Kind ein mathematisches Genie, hält sich für auserwählt, die islamische Welt zu vereinigen und entwickelt sich zu einem hochmodernen extremistischen Charakter, der mit seinen Aktienspekulationen radikale religiöse Organisationen finanziert. Zia ist Faust und Mephistopheles in einer Person und wechselt im Laufe seines Lebens dreimal die Religion. Sein hypochondrischer Bruder Amanat dagegen glaubt an nichts anderes als den Zweifel und schlägt sich als erfolgloser Drehbuchautor im Bollywood-Filmgeschäft durch.
Ihre Überzeugungen könnten unterschiedlicher nicht sein, aber beide sind auf ihre Weise konfrontiert mit den großen Themen von Hingabe und Verrat, Gott und Moral, Gut und Böse, Religion und purem Leben.

Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: März 2014]

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Großes Haus
  • Theater Oberhausen
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungÜbernahme
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Oberhausen5
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Noah Haidle
01.02.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
George Gershwin
09.08.2016 (2016/2017)
George Gershwin
27.07.1997 (1997/1998)
Programmheft zu "Nathen (to go)" von Gotthold Ephraim Lessing. Eine mobile Inszenierung. Premie ...
Gotthold Ephraim Lessing
13.01.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
03.11.2006 (2006/2007)
Nicolaj Gogol
18.05.1974 (1973/1974)
Madama Butterfly von Giacomo Puccini (Szenenfoto)
Giacomo Puccini
21.04.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
25.12.1957 (1957/1958)
Claudia Carola Weber, Ulrich Forster, Diagonalfläche, 1999
Claudia Carola Weber
1998 (Herstellung) 5.6.1999 (Enthüllung)