Skip to main content
Brautkästchen, 1611
Brautkästchen
Brautkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Brautkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung1611
Material/TechnikBuche; Wismutmalerei
EpocheRenaissance
Maße22 (H) x 25,5 (B) x 15 (T) cm
BeschreibungBuchenholzkästchen mit rechteckigem Grundriss und tonnengewölbtem Klappdeckel. Allseitig mit typischer Malerei auf Wismutgrund versehen, die sich an den Seiten in Blütenvariationen, organisiert um eine im jeweiligen Bildfeld zentrale gesetzte große Blume, ausbildet. Ein zentrales Rundfeld auf dem gewölbtem Deckel zeigt ein Liebespaar als Halbfiguren, darüber die Jahreszahl "1611". Der mittlere der drei Langbandbeschlägen verläuft zwischen dem Paar. Weiteres Blüten- und Rankenwerk füllt die restliche Fläche des Deckels. Die Malerei auf Wismut tritt vor allem in der zweiten Hälfte des 16. und ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im süddeutschen Raum (Zentren waren etwa Nürnberg, Augsburg und Ulm, gut dokumentiert ist außerdem die zünftig organisierte Malerei auf Wismut für das schwarzwäldische Wildbad) und der Schweiz auf.
Daniel Görres
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSüddeutschland oder Schweiz
SchlagwortBuche
Schlagwortrechteckig
SchlagwortHochzeitskästchen
SchlagwortWismutmalerei
Schlagwort48A9833 Blumenornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 13916
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Kästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Kästchen
16. Jahrhundert
Teedose mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
Kabinettkästchen
16.–17. Jahrhundert
Kästchen mit Figurenrelief
Embriachi-Werkstatt
ca. 1410
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert