Skip to main content
Kabinettkästchen, 16.–17. Jahrhundert
Kabinettkästchen
Kabinettkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Kabinettkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung16.–17. Jahrhundert
Material/TechnikNussbaum, Bein
Maße28 (H) x 30 (B) x 23 (T) cm
BeschreibungDie Kabinettschatulle aus Nussbaumholz besitzt einen rechteckigem Querschnitt und ist mit Intarsien aus graviertem Bein in Form von Blumenstauden und Bordüren versehen. Das Öffnen der vordereren verschließbaren Klappe legt Schubladen frei, denen Messingringe als Griffe dienen. Durch die Malerei wird der Eindruck vermittelt, es handele sich um neuen Schubladen, tatsächlich sind manche jedoch zu größeren Fächern zusammengefasst, sodass im gesamten sechs Laden unterschiedlicher Größe vorliegen. Der abnehmbare Deckel wiederum erlaubt den Zugriff auf mehrere kleinteilige Einsätze. Die Gattung der Kabinettkästchen gewinnt nach der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunehmend als repräsentatives Behältnis an Bedeutung und war von Anfang an als Luxusartikel Ausdruck des gesellschaftlichen Rangs ihrer Besitzer.
Daniel Görres
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortOrient
EntstehungsortDamaskus
SchlagwortIntarsia
SchlagwortBein
SchlagwortNussbaum
SchlagwortRechteck
SchlagwortKabinettkästchen
SchlagwortFries (Ornament)
SchlagwortBlumenornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 12451
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzDr. Franz Bock, Aachen
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kabinettkästchen
18. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Kästchen
Unbekannt
17. Jahrhundert
Schreibtisch mit Wappen des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
19. Jahrhundert mit wiederverwendeten Scagliola–Platten von 1708/1716
Programmheft zu "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte" von Axel Hacke. Premiere am 18. Novembe ...
Axel Hacke
18.11.2017 (2017/2018)
Kästchen
Unbekannt
17. Jahrhundert
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892