Skip to main content
Fayence-Manufaktur Gera (Hersteller*in), Teller mit Rehbock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Teller mit Rehbock
Teller mit Rehbock
Foto: Hetjens-Fototeam

Teller mit Rehbock

ObjektbezeichnungTeller
Hersteller*in (1750 - 1780)
Datierung2. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence
Maße(H x D): 3,6 x 25,4 cm
BeschreibungTeller
Scherben: hell sandfarben, porös
Glasur: weiß, z. T. bläulich weiß
Bemalung: manganviolett, kobaltblau, gelbgrün, gelb, eisenrot und schwarz. Am Rand lockere Behangmuster. Im Spiegel Landschaft mit Rehbock, Wasser und Bäumen. Am Übergang zur Fahne Eierstabmuster.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Gera
  • Gera
  • Thüringen
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens-Fototeam
Ausstellungsgeschichte

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 146
ObjektnummerHM.R-354
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenSignatur in schwarz-blau auf der Tellerunterseite G unter Glasur.
Bergmann
Fayence-Manufaktur Coburg
um 1760
Schüssel mit Blumenbouquet
Fayence-Manufaktur Dorotheenthal
1716-1760
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Schüssel mit Blütenrand
Fayence-Manufaktur Dorotheenthal
1716-1760
Helmkanne
Fayence-Manufaktur Rudolstadt
um 1780
Teekanne mit asiatischem Dekor
Fayence-Manufaktur Ansbach
2. Viertel des 18. Jahrhunderts
Walzenkrug
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Doppelkürbisvase
Fayencemanufaktur Zerbst
um 1730
Schüssel mit gewelltem Rand
Kölner Fayence-Manufaktur
Ende 18. Jahrhundert
Schüssel mit Vögeln und Früchtekorb in Blau
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert