Skip to main content
Fayencefabrik Schrezheim (Hersteller*in), Walzenkrug mit  Adam und der Schlange, um 1760
Walzenkrug mit Adam und der Schlange
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Foto: Hetjens

Walzenkrug mit Adam und der Schlange

ObjektbezeichnungWalzenkrug
Hersteller*in (Deutsch, 1752 - 1852)
Datierungum 1760
Material/TechnikFayence, Messingdeckel
MaßeHöhe: 17 cm
BeschreibungSeidel, zylindrischer Maßkrug mit Messingdeckel und Messingfuß. Bandartiger Henkel (auch innen flach) mit spitz zulaufendem, flach aufliegenden Henkelende (an beiden Ansätzen ausgebessert). Glatt gestrichener Boden mit Glasurresten.
Scherben: hell sandfarben
Glasur: weiß porös
Bemalung: Blaugrün (mit graubrauner Umrißzeichnung), Gelb, Blau, Mangan, Eisenrot, Schwarz.
Auf der Schauseite Adam und die Schlange unter dem Baum der Erkenntnis, eingefaßt von einem roten Rocailleband, das die obere Bildhälfte freiläßt. Im Band in schwarz: "Adam". Zu beiden Seiten Blumen und verstreute Blätter.
Bezeichnung: "3" und "B"


KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Schrezheim
  • Stuttgart
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
CopyrightFoto: Hetjens
Literatur/QuellenA. Klein, Deutsche Fayencen, Nr. 413, Abb. 74
ObjektnummerHM.1927-39
Institution Hetjens-Museum
Walzenkrug
Fayencefabrik Schrezheim
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Shishaflasche
Unbekannt
1700-1720
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Buddha-Haupt
8./10. Jahrhundert
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Programmheft "Der Du" von Julia Wolf
Julia Wolf
17.01.2010 (2009/2010)
"Pilgerflasche"
Staatl. Glasfachschule Zwiesel
1965
Andachtsbuch
Jacob Bathen
ca. 1550
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)