Skip to main content
Fayencefabrik Schrezheim (Hersteller*in), Walzenkrug, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
Walzenkrug
Foto: Hetjens

Walzenkrug

ObjektbezeichnungKrug
Hersteller*in (Deutsch, 1752 - 1852)
Datierung2. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence, Zinn
MaßeHöhe: 17,5 cm
BeschreibungWalzenkrug mit Zinndeckel mit eingravierten Buchstaben "A.M.H.". Zinnfußrand. Henkel innen flach, außen stark gewölbt.
Glasur violettblau
Kaltbemalung in Gold und Rot. Horizontal um die Wandung laufende Blätterranke mit großen Rosen und anderen Blüten. Am Rand und Fuß abschließende Zierleisten aus verschlungenem Bandelwerk.
Scherben: hell sandfarben
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Schrezheim
  • Stuttgart
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens
AusstellungsgeschichteFarbenfreude und Formenspiel
Fayencen des Barock
Ausstellung im Hetjens-Museum vom 29. Januar bis 8. Mai 2011
Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 257.


ObjektnummerHM.1922-4
Institution Hetjens-Museum
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
N. Pössinger
1723
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Schale
Unbekannt
nicht datiert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Teller mit Rehbock
Fayence-Manufaktur Gera
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Schüssel mit Vögeln und Früchtekorb in Blau
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Schüssel in Hummerform
Porzellanmanufaktur Höchst
1746-1759
Bergmann
Fayence-Manufaktur Coburg
um 1760