Skip to main content
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt (Hersteller*in), Seidel, Mitte 18. Jahrhundert
Seidel
Seidel
Foto: Hetjens Fototeam

Seidel

DarstellungMit Doppeladler mit Krone, Zepter und Reichsapfel
ObjektbezeichnungKrug
DatierungMitte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence, Zinn
MaßeHöhe: 20,5 cm
Durchmesser: 11,5 cm
BeschreibungSeidel, zylindrischer Maßkrug mit Zinndeckel und Zinnfassung am oberen Rand. Drei Innenstempel: 1. Naumburger Wappen 1723, 2. St. Georg, 3. Wappen 1710. Zinnfassung am Henkel abgebrochen. Glattgestrichener, ein wenig gewölbter Boden mit Glasurfleck.
Scherben: gelblich
Glasur: bläulich weiß
Bemalung: in Blau, Mangan, Gelb, Grün, Eisenrot und Schwarz. Auf der Schauseite der Doppeladler mit Krone, Zepter und Reichsapfel, zu beiden Seiten Blütenstengel mit geschweiftem Blattwerk, alles aus leicht gesprenkeltem Mangangrund ausgespart. Oben und unten einfassende blaue Zierleisten mit konzentrischen Kreisbogen.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Potsdam
  • Potsdam
  • Brandenburg
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens Fototeam
Ausstellungsgeschichte

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 82
ObjektnummerHM.1931-3
Institution Hetjens-Museum
Walzenkrug
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Vase mit blauem Dekor auf Mangangrund
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Deckelpokal
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Henkelvase mit Vogelmotiv
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
Fayencefabrik Schrezheim
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Vorlegeplatte mit Kapuzinerkresse
Victor Amalric Walter
1920er-Jahre
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1580
Walzenkrug
N. Pössinger
1723
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert