Skip to main content
Nürnberger Fayencemanufaktur (Hersteller*in), Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor
Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor
Foto: Hetjens Fototeam

Walzenkrug mit blauem Vogel- und Blumendekor

ObjektbezeichnungKrug
Hersteller*in (Deutsch, 1712 - 1840)
Datierung1. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence, Zinn
MaßeHöhe: 17,5 cm
BeschreibungWalzenkrug, Zylinderform mit Zinnfußrand und Zinndeckel, eingelassen eine Schaumünze mit Kreuzigung. Henkel schwach gekehlt, außen gerundet.
Scherben: gelblich
Glasur: stark bläulich
Bemalung: in zweierlei kobaltblau, manganviolett, laubgrün und gelb Streublumen, dazwischen Vögel. Der Henkel gefiedert bemalt.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Nürnberg
  • Mittelfranken
  • Bayern
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens Fototeam
AusstellungsgeschichteFarbenfreude und Formenspiel
Fayencen des Barock
Ausstellung im Hetjens-Museum vom 29. Januar bis 8. Mai 2011

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S.196
ObjektnummerHM.R-67
Institution Hetjens-Museum
Walzenkrug
Fayencefabrik Schrezheim
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Schüssel mit Vögeln und Früchtekorb in Blau
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Walzenkrug
N. Pössinger
1723
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Schüssel mit Blumenbouquet
Fayence-Manufaktur Dorotheenthal
1716-1760
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Teller mit Göttin Fortuna und Füllhorn
Nürnberger Fayencemanufaktur
18. Jahrhundert
Walzenkrug
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Teller mit unterglasurblauem Dekor
Johann Georg Knöller
1731-1744
Teller mit Rehbock
Fayence-Manufaktur Gera
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Helmkanne
Fayence-Manufaktur Rudolstadt
um 1780