Skip to main content
Shûraku (Künstler*in), Meditierender Daruma, ca. 1870
Meditierender Daruma
Meditierender Daruma
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Meditierender Daruma

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (1843-?)
Datierungca. 1870
Material/TechnikBuchsbaum, Pupillen aus schwarzem Horn, die himotôshi-Löcher gefaßt in naturbelassenes Elfenbein und grün gefärbtes Bein
Maße(H) 3,2 cm
BeschreibungDas Motiv bezieht sich auf die neun Jahre währende Meditation des Patriarchen vor einer Felswand. Dieses Motiv ist vom Künstler Shûraku in Nachfolge des Hara Shûmin häufig geschnitzt worden, mal mit Ohrringen mal ohne. Die Plazierung des himotôshi - die Anordnung des großen und kleinen Loches - ist typisch für diese Gruppe von Netsuke.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 57, Kat. 149
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
EntstehungsortTokyo
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortBuddhistische Figuren
SchlagwortElfenbein
SchlagwortBein
SchlagwortHorn
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 57, Kat. 149.
ObjektnummerP 2005-149
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Shôki
Shûraku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Tanuki
Minko
frühes 19. Jahrhundert
Knabe
Miwa
spätes 18. Jahrhundert
Arm des Dämons Ibaraki
Shûraku
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Affe
Kaigyoku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Bauer
Okakoto
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Raiden und Geliebte
Tôyô
ca. 1850
Holländer
20. Jahrhundert
Netsuke, Holländer
Hidemasa I
ca. 1810
Mokugyo und Fliegenwedel
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Kraniche
Ryugyoku
Mitte 19. Jahrhundert
Sanjin
Yukimasa
ca.1970