Skip to main content
Holländer, 20. Jahrhundert
Holländer
Holländer
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Holländer

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierung20. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
MaßeHöhe: 9,3 cm
BeschreibungDas besondere Attribut dieses Ausländers ist das Fernrohr in der rechten Hand. Seine Bekleidung entspricht der Mode des 18. Jahrhunderts. Solch Detailgenauigkeit ist bei Netsuke aus dem 18. Jahrhundert nicht anzutreffen.
Die Holländer (orandajin) waren in Japan auch als kômôjin (Rot-Haar-Menschen) bekannt, da ihre rotblonde Haarfarbe für den Japaner besonders fremd war. Als Netsuke wurden sie mit großen Augen, knolliger oder nach unten gebogener Nase sowie mit exotischen Perücken und fremdartiger Kleidung (Hut, Kniebundhosen, lange Jacke, Gamaschen und Schuhe) dargestellt. Ihre Attribute sind das europäische Fernrohr, eine chinesische Trompete (rappa), ein europäischer Hund, exotische Vögel, wie Pfau oder Papagei, sowie ein Hahn oder Wild, als Hinweise darauf, dass sie Fleisch aßen.
Holländer wurden oft mit einem auf der Schulter sitzenden chinesischen Kind (karako) gezeigt. Es gibt die Meinung, dass dieses Motiv auf die christliche Darstellung des Heiligen Christophorus zurückzuführen ist.
Kleidung und Attribute der Ausländer entsprechen kaum der Wirklichkeit und wurden in oft phantasievoller Art zusammengestellt. Offenbar regte die fremdländische Erscheinung die Phantasie der Schnitzer an, besonders kuriose Figuren zu schaffen oder ihre exotische Erscheinung zu karikieren.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 24, Kat. 26
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFremde Wesen und Ausländer
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 24, Kat. 26.



ObjektnummerP 2005-26
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Netsuke, Holländer
18. Jahrhundert
Holländer
19./20. Jahrhundert
Netsuke, Holländer
Hidemasa I
ca. 1810
Netsuke, Holländer
19.– 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Buddha-Haupt
8./10. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert