ObjektnummerP 1976-91
Flakon
ObjektbezeichnungFlakon
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1892/1893 oder um 1900
Material/TechnikModelgeblasen, im Querschnitt dreipassförmig; stilisierte Paprikafrucht. Gesondert angeschmolzener massiver Fuß. Auf farblosem Grund dünner Überfang in milchigem Orange, farblose Deckschicht. An der Mündung partieller Überfang in Dunkelgrün, dreifach blattartig ausgezogen. Fuß rosa-violett.
EpocheArt Nouveau
MaßeH 11,7 x D 7,0 cm
BeschreibungAuf den Flanken gravierte und vergoldete Inschrift:Honni soit/ qui mal y pense
Honni soit/ qui mal s'y prend
Honni soit/ qui mal s'y trouve
(Weh dem, der Böses dabei denkt/
Weh dem, des sichböse dabei anstellt/
Weh dem, der sich schlecht dabei fühlt).
Atelierstück "demi riche", Verschluss verloren
Kuratorische Hinweise
- Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, S. 224: „Ein Parallelstück ohne Inschriften und mit vermutlich falsch ergänztem Verschluß bei Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 110. Ein emaildekorierter Flakon dieser Form mit originalem Verschluß bei Stolte 1983, Kat. Nr. 45; vgl. auch eine Variante in Budapest 1980, Kat. Nr. 8. Das Modell steht in Zusammenhang mit dem Entwurf für den Flakon "La Véronique" (Abb. Schmoll 1980, Kat. Nr. 253). Die vom 18. Januar 1892 datierten Herstellungsanweisungen für diesen Flakon haben sich im Fond Chambon, heute Corning Museum of Glass, erhalten. Sie tragen die laufende Modellnummer 4 dieses Jahres. Die Version des Kunstmuseums variiert ihrerseits geringfügig die Modellnummer 5 des gleichen Konvoluts. Da in der Zeichnung ein Hinweis auf die Paprikaform fehlt, handelt es sich möglicherweise hier um die Wiederaufnahme und Umdeutung des äteren Entwurfs in Zusammenhang der Reihe von Fruchtformen für die Weltausstellung 1900; vgl. Kat. Nr. 279.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypFlakon
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Schmoll 1980, Kat.Nr. 252- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 280
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, diamantgerissen (authentisch?) unter dem Boden
Anne Louise Germaine Staël-Holstein
1805
Maria Theresia Österreich, Erzherzogin
[1747]
Jeanne Antoinette Poisson marquise de Pompadour
1757
Anne Louise Germaine Staël-Holstein
o. D.