Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.33555

PRINZ VON HOMBURG, DER

Rechtsinhaber*in (geboren 1948)
Datierung1970 (?)
BeschreibungNicht verwendetes Arbeitsmaterial und Schnittreste zum Spielfilm "Der Prinz von Homburg". Diesen Titel trägt der Boxer und Wrestler Norbert Grupe, der hier als Hauptdarsteller und Schlüsselfigur des Films auftritt. Das Material zeigt Grupe bei Alltagssituationen (Morgentoilette, Spazier- gänge, Schaukämpfe etc.) lässt ihn aber auch in eher ungewöhnlicher Weise agieren: So rezitiert er u. a. Gedichte Erich Kästners in einer Diskothek, lässt sich auf einem Kranwagen herumkutschieren, ist bei einem "Anti-Strip" (bei dem er sich Stück für Stück anzieht) und als nackter Masseur in einem Hallenbad zu sehen. Aufgrund des unvoll- ständigen Materials sind Szenen, in denen eine Domina Geschichten über Unterwerfung und Demütigung vorliest oder in denen vier junge Männer in Seemannsuniformen posieren, nur schwer in den filmischen Kontext einzuordnen. Aussagen über den genauen Handlungsverlauf sind daher nur schwer möglich. Besonders auffällig erscheinen die drei Interviews mit (gespielten?) Wegbegleitern Grupes, die über seinen Charakter, seine Karriere und seinen Freundeskreis Auskunft geben.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Homburg, Prinz von Homburg, Norbert Grupe
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
30.09.2010 (2010/2011)
Peter Esser in "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist (Rollenportrait)
Heinrich von Kleist
23.12.1925 (1925/1926)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
26.05.2010 (2009/2010)
Korrespondenz von Das Kunstwerk an Heinz Mack
Das Kunstwerk - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst
25.09.1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Wolf
1979
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu