Skip to main content
Filmstill, 2023
DIE VERBREITERUNG DER DÜSSELDORFER RHEINBRÜCKE
Filmstill, 2023
Filmstill, 2023
ObjektnummerFM.Film.25883

DIE VERBREITERUNG DER DÜSSELDORFER RHEINBRÜCKE

Sonstiger TitelTECHNISCHER LEHRFILM, EIN
Datierung1926
Beschreibung"Der Film dokumentiert die Bauarbeiten zur Verstärkung und Verbreiterung der Oberkasseler Rheinbrücke in den Jahren 1925/26. Zunächst ist die Herstellung des Material in der Fabrik zu sehen. Der fleißige Arbeiter wird gezeigt. Große Maschinerie, die an Chaplins "Moderne Zeiten" erinnert. Rauch, Eiseneklat, längere Aktionen werden aufgenommen. Produzierte Teile liegen im Außenbereich. Eine Zeichnung erklärt das Vorhaben. Es wird öfters geblendet. Im dritten Teil des detailreichen Films geht die Zusammenstellung weiter. Viel wird auf die Rheinwiesen vorbereitet und auf die Brücke montiert. Schiffe fahren am Rhein, der Kunst Palast und weitere Gebäude der GeSoLei, vor allem die Tonhalle, sind im Hintergrund erkennbar. Es wird auch von einem Schiff aus gefilmt, der sich nach und nach annähert und unter die Brücke fährt. Eine Pferdekutsche fährt neben eine Bahn. Ein Mann steht am Straßenrand und fotografiert. Nutzung von Zeitraffer, damit die sehr langsame Bewegung vom schweren Material schneller im Film gezeigt wird. Auch auf die Brücke wurde geklettert und von ganz oben gedreht. Es sind zum Schluss Aufnahmen von vor der Verbreiterung, wo die zwei Tore und der mittige Löwe noch zu sehen sind, die später entfernt werden mussten. So wird das Bild davor mit danach verglichen."
Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2023.

Düsseldorf, Architektur, Brücke, Eisenkonstruktion, Gutehoffnungshütte, Rhein, Stahl-Blechwalzwerk, Stahlverarbeitung, Industrie
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu