ObjektnummerFM.Film.30350
SCHÖNES ALTES DÜSSELDORF, TOCHTER EUROPAS
Regie
Unbekannt
Datierungca./ c. 1964
Beschreibung"Dieser detailreiche Amateurfilm lädt zu einem längeren Spaziergang durch die schönsten Ecke Düsseldorfs. Nur zum Teil hat der Film ein roter Stich. Der*die Filmemacher*in hat aufwendig an der Montage gearbeitet. Es wird mehrmals von einem Stadtteil zum nächsten gesprungen. Beim Jan Wellem-Reiterdenkmal wird noch der Platz als Parkplatz benutzt. Die Kamera zoomt auf eine Skulptur auf der Fassade des alten Rathauses. Ein Kind posiert neben dem Gießer-Junge in der Schollstraße. Am Burgplatz sind Schlossturm und Lambertusturm zu sehen. Auch die umgegebenen Bars und die Oberkasseler Befehlsbrücke werden aufgenommen. Es geht weiter auf der anderen Rheinseite, von wo aus die Tonhalle und das neue Akademie-Gebäude aus der Ferne zu erkennen sind. Autos sind auf der Rheinwiese geparkt. Schöne Sicht auf die Lambertus Kirche mit dem Dreischeibenhaus im Hintergrund. Dann spielen zwei Kinder am Brunnen im Ehrenhof. Kurze Aufnahme weiter im Norden beim Rheinpark Golzheim, Boote im Rhein. Weiter mit Hafenanlagen an der Rheinpromenade, die Rheinkniebrücke ist noch nicht da. Ein alter Mensch sitzt auf eine Bank, Kinder spielen auf runden Holzzylinder. Der Autoverkehr an der Rheinuferstraße (noch Bundesstraße 1) ist recht intensiv. Es geht weiter in den Parks wo die Bäume blühen. Blick in die Bäckerstraße mit einer nicht mehr erhaltenen Kruzifix-Wand. Um die Mariensäule an der Orangerie Straße sind die Bäumen noch sehr klein zum heutigen Vergleich. Die selbe Dame ist ab da immer wieder und in verschiedenen Kleider zu sehen. Sie kommt aus einer Brauerei raus und läuft weg. Kleine Gassen der Altstadt mit zum Schluss die Andreas Kirche." In diesem zweiten Teil des Amateurfilmes werden weiterhin besonders repräsentative Orte Düsseldorfs mit der Kamera aufgenommen. Es beginnt am Grabbeplatz, wo gegenüber der Andreas Kirche das ehemalige Land- und Amtsgericht. Man dreht eine kleine Runde hinter der Lambertus Kirche. Dann ist wieder diese eine Dame an der Königsallee zu sehen, zunächst ganz unten beim Bergischen Löwe (September 1963 angefertigt), wo sie kurz am Gelände bewusst vor der Kamera posiert, dann weiter oben am Tritonen Brunnen bis zum Cornelius Platz. Zu sehen sind der Tausendfüßler an unterschiedliche Stellen), die Johannes Kirche mit dem Kugelbrunnen, das Sparkasse-Gebäude an der Berliner Allee. Es wird auf die Goldene Brücke und auf Enten im Hofgarten gezoomt; dieselbe Frau trägt nun ein sommerliches Kleid. Der Ratinger Tor wird vom Hofgarten aus gefilmt. Sie steht dann vor dem "Röhrender Hirsch". Blick auf den Tausendfüßler mit Dreischeibenhaus und Fontäne Jröne Jong, Schloss Jägerhof, Weyhe-Denkmal, Theatermuseum, Ständehaus und Bootshaus. Es geht dann weiter in der Gartenanlage am Nordpark, die Seerosen werden mit Nahaufnahme gezeigt, die Frau spaziert im Ruhe. Längere Passage am Flughafen, wo die Flugzeuge ankommen. Viele Zuschauer*innen stehen auf Terrassen. Auch der Innenraum wird dokumentiert.
Kurzer Passage mit Überblendung: Menschen an der Kö werden mit Karnevalaufnahmen gesetzt. Der bereits gesehene Junge isst ein Eisan einer Terrasse.
Wieder in der Altstadt mit Blick auf den Schlossturm von unten, oder auf die Oberkasseler Befehlsbrücke vom Hafen aus. Dann genau andersrum: Der*die Filmemacher*in steht auf der Oberkasseler Brücke und filmt den Altstadt-Ufer. Es ist hinten keine Rheinkniebrücke zu sehen (gebaut 1965)."
Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2022.
Altstadt, Hofgarten, Jägerhof, Nordpark, Flughafen
Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Produktionsland
Filmgenre<Dokumentarfilm>
In Sammlung(en)
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme
Jupp Jäger
ca. 1940-1950er Jahre