Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2000-2001 Düsseldorf5

Der Name

Autor*in (NOR, geboren 1959)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1943 - 2009)
Datierung15.09.2000 (2000/2001)
BeschreibungInhalt:
Das Mädchen ist nach Haus zurückgekehrt, heim in den Kreis der Lieben. So schön könnte die Überraschung sein, wäre das Mädchen nicht hochschwanger. Schweigend sitzt neben ihm der Junge, Vater des Kindes und selbst kaum erwachsen. Humpelnd schiebt sich die Mutter herein, lacht kurz, klagt über ihr krankes Bein. Dann muss sie sich nebenan erst mal ein bisschen hinlegen. Der Vater kommt, erschöpft von der Arbeit, nickt einen knappen Gruß und geht schlafen. Später streiten der Junge und das Mädchen über einen Namen für das Kind - lethargisch, ergebnislos. Irgendwann haben sich Vater und Mutter erholt und schauen in die gute Stube. Wortkarg wird Konversation gemacht, um das eigentliche Thema zu vermeiden - ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Erst als Bjarne, Jugendfreund des Mädchens, erscheint, droht die Versammlung zum Leben zu erwachen ...

Quelle: http://www.rowohlt.de/sixcms/detail.php?id=72440 [Letzter Zugriff: 2008-09-19]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
25.11.1966 (1966/1967)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.05.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Fortner
18.10.1986 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
01.04.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dirk Laucke
22.04.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. M. Barrie
14.12.1912 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
08.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabrielle-Suzanne de Villeneuve
11.11.2012 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu