Skip to main content
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
Die vier Jahreszeiten
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 1974/12

Die vier Jahreszeiten

KurztitelDie vier Jahreszeiten
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1793)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1767
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 17 × 13 × 13,2 cm
BeschreibungGruppe von vier Putti als Personifikationen der Jahreszeiten auf einem von Rocaillen eingefassten Rasensockel. Der Putto des Herbstes sitzt in instabiler Pose auf einem Weinfass. In der erhobenen rechten Hand hält er ein Weinglas. Körper und Kopf zieren traubenbesetzte Weinblattranken. Unmittelbar vor ihm sitzt auf dem Boden der Putto des Winters. Er hat einen fellgefütterten Umhang über den Kopf gezogen und wärmt seine Hände an einem zwischen seinen Beinen befindlichen Kohlebecken. Auf der anderen Seite des Sockels stehen Arm in Arm mit einander zugewandtem Blick die Personifikationen des Frühlings und des Sommers. Der rechts stehende Putto des Frühlings trägt einen Blütenkranz auf dem Kopf. Der Putto des Sommers ist durch eine Ährengarbe im rechten Arm gekennzeichnet. Beide Putti tragen um die Hüfte geschlungene Tücher.
Die Gruppe orientiert sich an einem Meißener Modell von Johann Joachim Kaendler.

Bearbeiter: Michael Overdick
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 409;
Christ, Alexa-Beatrice: Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 105;
Werhahn, Maria Christiane: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730-1793), Neuss 1999, S. 92 f.;
Kurfürst Carl Theodor zu Pfalz, der Erbauer von Schloss Benrath, hg. von Jörg Bahns, Düsseldorf 1979, S. 141.

PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 41;
Markowitz, Irene: Die Sammlung in Schloss Benrath (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 2) Düsseldorf 1988, Nr. 35;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 64, 66.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 7 Goldmarke: F Position: unter dem Sockel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cornelius Andreas Donett
1. Hälfte des 18. Jhdts / Nov. 1968
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
Johann Peter Melchior
1787
Gedichtmanuskript von Karoline Pichler, 1. Seite
Karoline Pichler
1830
Gedichtmanuskript von Karoline Pichler, 1. Seite
Karoline Pichler
1830
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
Putto mit Jagdhund
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
Teller mit Erschaffung Evas
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690 und 1719
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu