Skip to main content
Caspar David Friedrich (Künstler*in), Kreuz im Gebirge, ca. 1812
Kreuz im Gebirge
Kreuz im Gebirge
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
ObjektnummerM 3

Kreuz im Gebirge

TitelThe Cross in the Mountains
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1774 - 1840)
Datierungca. 1812
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 45 × 38 cm
Maße mit Rahmen: 56 × 51,5 × 6,5 cm
BeschreibungIn seiner Darstellung eines entlegenen, sakralen Ortes unterwirft Friedrich die Natur einer rigorosen Symmetrie, die erahnen lässt, dass er einen Anspruch jenseits wirklichkeitsnaher Naturwiedergabe verfolgt. In vielschichtiger Symbolik verbindet Friedrich Natur und Religion zu einer Einheit, die angesichts des steinigen, dornigen Vorder- und des sich atmosphärisch auflösenden Hintergrunds im Sinne des schweren Wegs zur christlichen Erlösung oder zum idealen Christentum gedeutet werden kann. Die Komposition gipfelt in einer neogotischen Kirche als Inbegriff der Transzendenz. Durch die Anordnung der Tannen klingt darüber hinaus der Vergleich von gotischer Architektur und vegetabilen Formen in der Romantik an. Die Gotik wurde auch in einen Zusammenhang mit dem deutschen Nationalgefühl gebracht. Der noch zu Lebzeiten in Vergessenheit geratene Künstler, von dem sich ein weiteres Werk in der Sammlung befindet, wurde Anfang des 20. Jhs. insbesondere vor dem Hintergrund des Nationalgedankens wiederentdeckt. In die gleiche Zeit fällt auch der Ankauf des Bildes.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte19.5.-10.7.1983 Düsseldorf
10.11.1983-8.1.1984 Hamburg
1998, Kunsthalle Bielefeld, Caspar David Friedrich, 2 Station: Wien, Kunsthistorisches Museum
2006, Museum Folkwang, Essen, Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik. 2. Station: 2006/2007, Kunsthalle, Hamburg
2009/2010, Nationalmuseum, Stockholm, Caspar David Friedrich - Nature Animated
2013, Museé du Louvre, Paris, Hall Napoléon, L‘Art allemand de la fin des années 1780 à la fin des années 1930
2014/2015, Wallraf-Richartz Museum, Köln, Die Kathedrale. Romantik - Impressionismus - Moderne
2020/2021, Kunstpalast, Düsseldorf, Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker, 2. Station: 2021, Museum der Bildenden Künste, Leipzig
2023/2024, Kunsthalle, Hamburg, Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
2024, Nationalgalerie, Berlin, Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften
2025, Metropolitan Museum, New York, Caspar David Friedrich: The Soul of Nature
Literatur/QuellenBest.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011, S. 118 mit Abb.; Guilleaume, Lamia (hrsg.): La forét, un Moyen Age enchanté? Gand 2021, Abb. S. 126
Ausst.-Kat. Hamburg, Kunsthalle, Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit, Berlin 2023, S. 160-163, Abb. S. 161, Kat.-Nr. 80
Ausst.-Kat. Berlin, Nationalgalerie, Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften, Abb. S. 177, Kat.-Nr. 22
"Caspar David Friedrich. The Soul of Nature", Ausst.-Kat., The Metropolitan Museum of Art, New York, New York 2025, S. 166
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 21.10.1921 angekauft von der Galerie Diemen
Das Wetterhorn
Johann Wilhelm Schirmer
1838
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Exerzierende Kürassiere
August Deusser
ca. 1910/11
Thronende Muttergottes
Erminoldmeister (?)
ca. 1290
Der Ostermorgen
Friedrich Overbeck
ca. 1818
Venus und Adonis
Peter Paul Rubens
ca. 1610
Alfred Rethel, Die Schlacht bei Cordoba, 1849, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4456
Alfred Rethel
Mai–Juni 1849
Großes Prunkstillleben mit Früchten und Geflügel
Abraham Hendricksz. van Beyeren
ca. 1651
Abstraktion (Der blaue Berg)
Christian Rohlfs
1912
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu