Skip to main content
Peter Paul Rubens (Künstler*in), Venus und Adonis, ca. 1610
Venus und Adonis
Venus und Adonis
Kunstpalast - ARTOTHEK
ObjektnummerM 2300

Venus und Adonis

TitelVenus and Adonis
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1577 - 1640)
Datierungca. 1610
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße mit Rahmen: 309 × 226 cm
Maße ohne Rahmen: 276 × 183 cm
BeschreibungAus dem Besitz des sog. Winterkönigs Friedrich V. gelangte das Gemälde in die berühmte Sammlung Jan Wellems und hing zunächst im Düsseldorfer Stadtschloss, dann im Schloss Bensberg. Bei der Überführung der nach München vererbten Gemälde wurde es vergessen und blieb so für Düsseldorf erhalten. Heute gilt es als ein Hauptwerk der Sammlung und als die von Rubens gemalte Erstfassung des Themas, die er kurz nach seiner Rückkehr aus Italien schuf. Berührend und erhebend zugleich ist die tragische Abschiedsszene des Liebespaares geschildert. Wohl wissend, dass Adonis von einem wilden Eber getötet wird, können ihn weder Venus noch Amor von der Jagd abhalten. Rubens war in Italien durch Werke Tizians und Cambiasos mit diesem zwar an den Metamorphosen Ovids orientierten, dort jedoch nicht ausformulierten Thema in Berührung gekommen. Die diagonale Haltung des Adonis, die sowohl seinen heroischen Körper präsentierbar macht, als auch den Konflikt zwischen Bleiben und Gehen zum Ausdruck bringt, ist als spiegelbildliche Variante der antiken Skulptur des Laokoon zu erkennen.

Kathrin DuBois, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenInventare:
HS 15, Nr. (M) 2300
Anthoni Alberts de Beer: Inventarium/Aller deren Mobilien, welche bei dem Haus zu Rehnen, undt dem Concierge daßselbsten Antoni Alberts de Beer, gelieffert worden seindt im Jahr 1633, R 40
Gerhard Joseph Karsch, Ausführliche und gründliche Specification derer vortrefflichen und unschätzbahren Gemählden, welche in der Galerie der Churfürstl. Residentz zu Düsseldorff in grosser Menge anzutreffen seynd, Düsseldorf 1719, Nr. 198
Gerhard Joseph Karsch, Désignation Exacte Des Peintures Précieuses, Qui sont en grand Nombre dans la Galerie de la Résidence de Son Altesse Sérme. Electorale Palatine à Dusseldorff, Düsseldorf um 1750, Nr. 198
Johan van Gool, De nieuwe schouburg der Nederlantsche kunstschilders en schilderessen, 1751, Nr. 186
Friedrich Schaarschmidt, Verzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1901, S. 23, Nr. 116

Literatur:
Max Rooses, L'oeuvre de P. P. Rubens, 1886-92 (1888), Bd. 3, S. 177, Nr. 692
Max Rooses/Charles Ruelens, Correspondance de Rubens et documents épistolaires concernant sa vie et ses oeuvres, 1898, Bd. 2, S. 52ff.
Rudolf Oldenbourg, Rubens in Italien (Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen), Berlin 1916, S. 143ff. Abb.3
Rudolf Oldenbourg / Adolf Rosenberg, P. P. Rubens. Des Meisters Gemälde in 538 Abbildungen, Stuttgart 1921, S. 29 Abb., S. 455
Wilhelm von Bode, Die Sammlung von Fritz von Harck. Gemälde italienischer Meister, in: Der Cicerone, 14, Leipzig 1922, S. 148-152, S. 219, Abb. 85
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1928, S. 19-21 mit Abb., S. 123
Ausst.-Kat., Städtisches Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1932, Nr. 22
Hans Gehard Evers, Rubens und sein Werk, Brüssel 1944, S. 125-128, 224, 380, Nr. 246
Best.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1946, Nr. 87
Best.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1948, S. 12 Abb.
J. G. van Gelder, Rubens in Holland in de Zeventiende Eeuw, in: Nederlands kunsthist. Jb., 1950-51, S. 121, 122, 124 (Fußnote), Abb. S. 126 (zur Provenienz)
Bertina Suida-Manning, Rubens und Cambiaso, in: Gazette des beaux-arts. 94-1952, Paris 1952, S. 172f. (Cambiaso-Zeichnung)
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1955, S. 32, Nr. 18, Farbtf. 2
H. Gerson/E. H. Ter Kuile, Art and architecture in Belgium, London 1960, S. 79
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, S. 35, Nr. 135 Abb.4
G. von Lücken, Kult und Abkunft des Adonis. Forschungen und Fortschritte, 36. Jg., 1962, S. 340ff.
Herbert von Einem, Rubens' "Abschied des Adonis" in Düsseldorf, in: WRJb., Bd. 29, 1967, S. 141-156 Abb.
Erich Hubala, Peter Paul Rubens: "Der Krieg", in: Argo, Festschrift für Kurt Badt, hrsg. v. Martin Gosebruch u. Lorenz Dittmann, Köln 1970, S. 277-89 (S. 285f.) Abb. 85
Reinhold Baumstark, Ikonographische Studien zu Rubens Kriegs- und Friedensallegorien, in: Aachener Kunstblätter, 45, 1974, S. 189ff., Abb. 47
Hartwig Garnerus, Zwischen Tizian und Rubens. Zu Ghisis und Rubens' "Abschied des Adonis", in: Die Kunst, 6, 1977, S. 343-346 Abb.
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1976/1981, Bd. 1, Nr. 3 Abb.
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/1992, S. 92-96, Nr. 168 Farbabb.
Otto von Simson, Peter Paul Rubens, Mainz 1996, S. 145, S. 527, Abb.
Donat de Chapeaurouge, Guido Renis "Venus" und der "Laokoon", in: Pantheon, Sonderdruck Jg. 56, 1998, S. 108-111, Abb. 3
Bettina Baumgärtel, Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2003, S. 53f. Abb. 50
Jan Hoogsteder, Die Gemäldesammlung von Friedrich V. und Elizabeth im Königshaus in Rhenen/Niederlande, in: Der Winterkönig - Friedrich von der Pfalz, Darmstadt 2003, S. 189, Nr. R 40, S. 200, 205
Bettina Baumgärtel, Ein Fest der Malerei. Die niederländischen und flämischen Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts, in: Best.-Kat., museum kunst palast Düsseldorf, Leipzig 2005, S. 198f, Abb. 321
Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf 2005, S. 184 ff., Nr.136, Abb. S. 184
Tripton 2006, S. 140, Anm. 382-384, 466, angebl. über Vervoort u. Händler van den Berg u. Gillis van dem Venne in Gent erworben
"Himmlisch, Herrlich, Höfisch", Ausst.-Kat., Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Best.-Kat., Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 97 mit Abb.
Spot On "Marta Klonowska - Streichelzoo", Düsseldorf 2008
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzBis 1612 im Besitz des Künstlers; 1633 Jagdschloss Rhenen (Niederlande), Neues Palais, Sammlung Friedrich V. und Elizabeth Stuart, Kurfürst u. Kurfürstin von der Pfalz, König u. Königin v. Böhmen, gen. Winterkönig u. -königin; ab 1648 in den Mannheimer und Heidelberger Residenzen des Kurfürsten; vermutl. ab 1679 in der Sammlung Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg (1658 - 1716), Stadtschloss Düsseldorf, erworben durch Schenkung von Vorgenannten; 1716 Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz erworben im Erbgang; bis 1750 (oder später) Sammlung Carl Theodor v. Pfalz-Sulzbach, Stadtschloss Düsseldorf, erworben im Erbgang; vor 1778 Sammlung Schloss Bensberg; 1824 übernommen aus Schloss Bensberg in die Sammlung der Königlich Preußischen Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Die Himmelfahrt Mariae
Peter Paul Rubens
ca. 1616–1618
Putto „Allegorie Winter"
Artus Quellinus d.Ä.
1660-1670
Putto „Allegorie Sommer"
Artus Quellinus d.Ä.
1660-1670
Venus und Adonis
Carlo Giusto Caliari
Ende 16. Jahrhundert
Jonas und der Wal
Pieter Pietersz. Lastman
1621
Tasso und die beiden Leonoren
Carl Ferdinand Sohn
1839
Kain
Lovis Corinth
1917
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu