Skip to main content
ObjektnummerKA.SB565

Vier Elemente

ObjektbezeichnungWandbild
Bildhauer*in (DE, 1893 - 1963)
Datierung1953
Material/TechnikSgraffito
MaßeDurchmesser Erdkugel: 3 m
BeschreibungDas 1953 entstandene Wandbild an der Fassade über dem Eingang der Thomas-Schule an der Blumenthalstraße zeigt eine von Wolkenbändern umrundete riesige, symbolhafte Darstellung der Erde mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde in den vier Ecken. Die Anbringungskosten beliefen sich auf insgesamt 5.600 DM. Zur Fassadengestaltung gehört auch ein am oberen Rand des Gebäudes verlaufender ornamentaler Fries. Das in den Putz gearbeitete Motiv wurde inzwischen vom Kletterpflanzenbewuchs befreit.
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Der Kampf zweier Tritonen
Unbekannt
nach 1542
Klaus Richter
Oberbilker, 2000
Klaus Richter
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Matthias Claudius
1956/1974
Grabpokal aus Tepe Sialk
Unbekannt
Anfang 4. Jt. v. Chr. bis ca. 3200 v. Chr.
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Triumphbogen der Sergier
Jacques Androuet du Cerceau
um 1559
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Thorn Prikker
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Breker
4.7.1987
Helmkanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu